Schlagwort: Webseiten

Spielerisches Experimentieren mit Kindern: Bücher, Webseiten und Videos mit Hintergrundwissen und Vorschlägen für Experimente

ph-Wert-Experimente mit Rotkraut, Essig und Backpulver

Spielerisches Experimentieren spielt bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zentrale Rolle. Daher findet man in diesem Blogbeitrag Bücher, Webseiten und Videos mit Experimentideen und Hintergrundinformationen. Diese Ressourcen decken… Weiterlesen

Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen: Wo findet man Aphorismen, Bauernregeln, geflügelte Worte, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate – und wie kann man mit ihnen seinen Wortschatz erweitern und gleichzeitig etwas über die Natur lernen?

Saubohnen

Wer Unterricht, Vorträge oder Reden vorbereitet, sucht oft zur Auflockerung nach thematisch passenden Aphorismen, Bauernregeln, geflügelten Worten, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörtern und Zitaten. Man findet diese sowohl in digitalen Sammlungen als… Weiterlesen

Digitale Tools zur Bestimmung von Pflanzen: Pflanzenbestimmungs-Apps, Google Lens, Optionen der iPhone-Kamera und Pflanzenbestimmungswebseiten

Ananassalbei mit Flora Incognita bestimmen

Wenn man Pflanzen findet oder geschenkt bekommt, die man nicht kennt, kann man auf verschiedene digitale Tools zur Pflanzenbestimmung zurückgreifen, um den deutschen und botanischen Namen der Pflanze zu erfahren… Weiterlesen

Pflanzen-Taxonomie und botanische Pflanzennamen: eine kurze Einführung mit Literatur- und Video-Empfehlungen und Aktivitäten für den Biologie-, Deutsch- oder Lateinunterricht

Handwörterbücher für botanische Pflanzennamen

Pflanzen haben typischerweise einen oder mehrere sogenannte „Trivialnamen“, „Vulgärnamen“ oder „volkstümliche“ Namen in der jeweiligen Landessprache. Daneben haben sie aber auch wissenschaftliche (botanische) Namen, die meist aus dem Lateinischen stammen,… Weiterlesen

Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen, in denen sich Tiere versteckt haben

Löwenmäulchen

Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen enthalten oft Tiernamen. In diesem Blogbeitrag erfährt man, warum das so ist, und findet noch mehr Beispiele. Außerdem gibt es eine kurze Diskussion zum… Weiterlesen

Pädagogische Ansätze, gestalterische Ansätze und Ressourcen für den Schulgarten

Bau einer WuPf-Wurmkompost-Pflanzenkiste am Jugendzentrum (JuZe) Köln Weiden

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über pädagogische und gestalterische Ansätze für den Schulgarten und stellt Lesetipps, praktische Anleitungen und weitere Ressourcen für alle bereit, die einen solchen Garten anlegen,… Weiterlesen

Was sich so alles in Löwenzahn, Nachtkerze und Osterglocke versteckt: Nachschlagewerke, unterhaltsame Bücher und sprachwissenschaftliche Studien zu botanischen Pflanzennamen und deutschen Trivialnamen für Pflanzen

Löwenzahn

Dieser Blogartikel gibt Lesetipps zu Pflanzennamen: populärwissenschaftliche und unterhaltsame Bücher zu wissenschaftlichen lateinischen Pflanzennamen wie Hypochaeris radicata, Centaurium erythraea oder Tulipa sylvestris und deutschen Trivialnamen wie Ferkelkraut, Tausendgüldenkraut und Weinberg-Tulpe.… Weiterlesen

Was sich so alles „Minze“ nennt: Webseiten und Videos zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Minze, Bergminze, Katzenminze & Co

Wasserminze

Man muss nur einen kurzen Blick in ein Kräuterbuch oder auf die Kräuterseiten von Online-Gärtnereien werfen, um zu sehen, dass es sehr, sehr viele Pflanzennamen mit Minze gibt. Die Gattung… Weiterlesen

Thymian: Webseiten, Videos, Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Thymiansorten

Thymian

Wer gerne mit Thymian kocht oder ihn im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchte, findet hier deutschsprachige Webseiten mit Listen verschiedener Thymiansorten und Tipps zu Anbau, Pflege und Verwendung… Weiterlesen

Basilikum: Webseiten, Videos, Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Basilikumsorten

Die WUPF-Wurm-Pflanzen-Kiste - ein Teil des Sprachspinat-Gartens für Sprachbildung, Sprachförderung, Naturbildung und BNE, u.a. mit Strauchbasilikum und griechischem Basilikum

Wer Gerichte mit Basilikum liebt oder es im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett anbauen möchte, findet hier deutschsprachige Webseiten mit Listen verschiedener Basilikumsorten und Tipps zu Anbau,… Weiterlesen