Schlagwort: Garten

Praktische Tipps für Kita- und Schulgarten: Bücher, kostenlos herunterleitbare Handreichungen, Webseiten und Videos

Demonstration der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste aus dem Sprachspinat-Garten-Konzept im Kölner MoMo-Modellgarten für Schulgärten

Im heutigen Blogbeitrag findet man Bücher, kostenlos herunterleitbare Handreichungen, Webseiten und Videos mit praktischen Tipps für die Anlage, Pflege und pädagogische Nutzung von Schulgärten. Außerdem gibt es natürlich – wie… Weiterlesen

Vielfaltsgarten-Auszeichnung für die Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden

Philipp Eisenlohr und Sonja Eisenbeiß mit dem Vielfaltsgarten-Preis für das Jugenzentrum Köln Weiden

Beim Saatgutfestival 2025 in der Volkshochschule Köln wurde das Gartenwerkstatt-Projekt am Jugendzentrum Köln Weiden, in dem ich ehrenamtlich mitarbeitete, als Vielfaltsgarten ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Verwendung von Totholz… Weiterlesen

Neuzugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem: Statistiken, Literatur, Projekte, Webseiten und andere Ressourcen

Infobroschüre des Projekts Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht

Angesichts des steigenden Anteils neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem brauchen (angehende) Lehrkräfte und alle, die mit Schulverwaltungsaufgaben betraut sind: Informationen und Statistiken zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in… Weiterlesen

Sprachspinat bei der internationalen Sommerschule „Adjusting the Multilingual Perspective — Effects in Research and Outreach“ in Köln

The Sprachspinat concept: Combining language education, natural sciences, and education for sustainable development

Am 25.09. gab ich einen Vortrag bei der internationalen Sommerschule „Adjusting the Multilingual Perspective — Effects in Research and Outreach“ an der Universität zu Köln. Der Vortrag kann hier heruntergeladen… Weiterlesen

Sprachspinat im neugestalteten ZfL-Garten an der Universität zu Köln

Sprachspinat-Handouts, WuPf-Wurm-Pflamzenkiste und neu bepflanzte Kräuterkiste mit Australischem Zitronenblatt, Zitronenmelisse und Goldzitronenmelisse

Am 4.6.2024 war ich bei einem Event zur Neugestaltung des Gartens des Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Die Gartengestaltung erfolgte durch Studierende im Berufsfeldpraktikum mit Betreuung durch… Weiterlesen

Kräuter mit Zitronenaroma: Webseiten, Videos, Bücher, Rezepte und Fachartikel zu Inhaltsstoffen, Anbau und Verwendung

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) und Goldzitronenmelisse

Kräuter mit Zitronenaroma gibt es in vielen verschiedenen Pflanzenfamilien. Einige davon sind in Europa heimisch; andere kommen aus wärmeren Ländern, lassen sich aber problemlos im Sommer draußen und im Winter… Weiterlesen

YouTube-Video zum Bau einer Natursteintrockenmauer für die Gartenwerkstatt des Jugendzentrums Köln Weiden

Der Bau der Mauer für die Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden

Auf dem YouTube-Kanal des Kölner Ernährungsrates erschien gerade ein Video-Tutorial zum Bau einer Natursteintrockenmauer. Natursteintrockenmauern werden ohne Mörtel mit Bruchsteinen gebaut und bieten in den Ritzen zwischen den Steinen Lebensraum… Weiterlesen

Sprachspinat bei der Kölner Kinderuni und im ZfL-Garten: Warum Schokoladenminze und Minzschokolade nicht dasselbe sind

Kräuter bei der Kölner Kinderuni

Am 25.03.2023 nahmen Jacopo Torregrossa und ich bei der Kölner Kinderuni eine Gruppe von ca. 25 Kindern mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Wörter und leckeren Kräuter. Dabei… Weiterlesen

Die Entwicklung des Gartenprojekts und der Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden

Die JuZe-Garten-AG am Werk - mit gespendeten Schubkarren und Eimern

In diesem Blogbeitrag erzähle ich, wie sich das Gartenprojekt am Jugendzentrum Köln Weiden (JuZe) sich zu einem Ort entwickelt hat, an dem Menschen aus dem ganzen Veedel zusammenkommen. Es begann… Weiterlesen

Pflanzen-Taxonomie und botanische Pflanzennamen: eine kurze Einführung mit Literatur- und Video-Empfehlungen und Aktivitäten für den Biologie-, Deutsch- oder Lateinunterricht

Handwörterbücher für botanische Pflanzennamen

Pflanzen haben typischerweise einen oder mehrere sogenannte „Trivialnamen“, „Vulgärnamen“ oder „volkstümliche“ Namen in der jeweiligen Landessprache. Daneben haben sie aber auch wissenschaftliche (botanische) Namen, die meist aus dem Lateinischen stammen,… Weiterlesen