Dem Wortschatz von Lernenden kommt eine zentrale Rolle für die schulische Bildung sowie für den akademischen und beruflichen Erfolg zu (s. z.B. Studien zur Rolle des Wortschatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht).… Weiterlesen
Kategorie: Sprache-Artikel
Kindersprachdaten aus der CHILDES-Datenbank anschauen und analysieren. Teil 2: Wie kann man in der CHILDES-Datenbank für Kindersprache Aufnahmen und Transkripte von Kindern finden, anschauen und herunterladen und einfache Analysen zum Spracherwerb durchführen?
Dieser Blogbeitrag ist der zweite Teil einer vierteiligen Einführung in Kindersprachanalysen mit Aufnahmen aus der internationalen CHILDES-Datenbank für Kindersprachdaten: Blogbeitrag 1: Einführung in CHILDES und Vorstellung von drei Sammlungen deutscher… Weiterlesen
Kindersprachdaten aus der CHILDES-Datenbank anschauen und analysieren. Teil 1: Eine Einführung in die CHILDES-Datenbank für Kindersprachdaten und drei Sammlungen deutscher Kindersprachdaten (Leo-, Frog-Story- und Szagun-Korpus)
Wer Artikel zu Spracherwerb und Spracherwerbstheorien lesen möchte, nach Lesetipps zu diesem Themen Ausschau hält oder Videos zu kindlichem Spracherwerb anschaut, sucht meist auch nach Beispielen von spracherwerbenden Kindern. Manche… Weiterlesen
„Sprachbildung“, „Sprachförderung“ und „Sprachtherapie“ – drei unterschiedliche Arten, die Sprachentwicklung von Kindern zu unterstützen
Die Begriffe „Sprachbildung“, „Sprachförderung“ und „Sprachtherapie“ tauchen häufig zusammen auf, wenn man über Aktivitäten zur Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung diskutiert. Diese Begriffe sind allerdings nicht gleichbedeutend, sondern unterscheiden sich –… Weiterlesen
„Sprachentwicklung“ vs. „Spracherwerb“ vs. „Sprach(en)lernen“ – drei Termini der Spracherwerbsforschung und ihre historische Entwicklung
Die Verwendung von Fachbegriffen in den Bereichen Sprache, Lernen und Bildung ist oft verwirrend und im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte kommen stets neue Begriffe hinzu. Auf der Sprache-Spiel-Natur-Seite findet man daher… Weiterlesen
Spracherwerbstheorien & Spracherwerbsforschung
Spracherwerbstheorien & Spracherwerbsforschung: Behaviorismus, generative Grammatik, Kognitivismus, Interaktionismus, Funktionalismus, Operating Principles, Competition Model, gebrauchsbasierter Ansatz