Lesetipps: Theorien und Methoden der Spracherwerbsforschung / Theories and Methods of Language Acquisition Research

Der erste Teil der folgenden Literaturliste enthält deutschsprachige Bücher und Überblicksartikel zu Theorien und Methoden der Spracherwerbsforschung. Außerdem findet man die Namen und Webseiten von wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in denen regelmäßig aus der Spracherwerbsforschung berichtet wird.

The second part of this bibliography features English introductory texts about theories and methods of language acquisition research. It also contains names and websites of scientific journals that regularly report about language acquisition research.

 

Einführungen in die Spracherwerbsforschung und ihre Methoden

  • Albert, Ruth, & Nicole Marx. 2016. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Methoden zur Datenerhebungen und Sprachanalyse, die man in der Sprachwissenschaft verwendet. Die Besonderheit besteht darin, dass alle Schritte von der Planung bis zur Veröffentlichung einer Studie diskutiert werden. Das Buch ist nicht spezifisch auf die Spracherwerbsforschung ausgerichtet. Daher finden sich auch Methoden für andere Bereiche der Sprachwissenschaft. Wer ausführlichere Diskussionen zu Datenerhebungsmethoden der Spracherwerbsforschung sucht, findet diese in den Büchern von Kauschke und Rohlfing.
  • Eisenbeiß, Sonja. 2003. Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb: Eine Untersuchung zum Erwerb der Struktur und Flexion von Nominalphrasen. Doktorarbeit, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
    Das erste Kapitel dieser Doktorarbeit zum kindlichen Spracherwerb des Deutschen bietet einen Überblick über Geschichte, Methoden und Theorien der Spracherwerbsforschung. Darüber hinaus kann man sehen, dass Kindersprachdaten nicht nur Aufschluss über Erwerbsmechanismen geben, sondern auch zur Theoriediskussion in der Grammatikforschung beitragen können.
  • Kauschke, Christina. 2012. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin: Walter de Gruyter.
    Dieses relativ aktuelle Fachbuch beschreibt den Erwerb des Deutschen durch Kinder und gibt zugleich eine sehr gute Einführung in die Befunde, Methoden und Theorien der Spracherwerbsforschung. Hierbei werden sowohl der typisch verlaufende einsprachige Erwerb als auch Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Methoden aus der Hirnforschung vorgestellt. Im Bereich der Theorie bietet Christina Kauschke einen Überblick über nativistische, kognitivistische, interaktionistische und gebrauchsbasierte Ansätze und diskutiert auch kurz sogenannte Emergenzmodelle, die Sprache als spezialisiertes Wissenssystem betrachten, das sich aus einem Zusammenspiel von kindlichen Fähigkeiten und Umweltfaktoren entwickelt.
  • Klann-Delius, Gisela. 2016. Spracherwerb. Stuttgart: J.B. Metzler
    Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über den Verlauf des Spracherwerbs bei Kindern, die einsprachig aufwachsen. Zugleich werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf älteren nativistischen, kognitivistischen und interaktionistischen Ansätzen, da es sich um eine überarbeitete Auflage eines Buches von 2008 handelt. Man findet nicht sehr viele Informationen zu gebrauchsbasierten Ansätze und zur aktuellen Diskussion über Mehrsprachigkeit. Dafür ist die Beschreibung der älteren Ansätze detaillierter als in manchen aktuelleren Veröffentlichungen.
  • Müller, Horst M. & Sabine Weiss. 2010. Elektrophysiologische und hämodynamische Verfahren zur Untersuchung von Sprache. Sprache· Stimme· Gehör, 34(02), 106-111.
    Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick darüber, welche Methoden der Gehirnforschung derzeit in der Sprachwissenschaft angewendet werden. Der Artikel ist in einer Fachzeitschrift erschienen und richtet sich an all diejenigen, die in ihrem Berufsalltag mit Sprach-, Stimm- oder Hörstörungen zu tun haben.
  • Müller, Horst M. 2013. Psycholinguistik–Neurolinguistik: Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn. Paderborn: Wilhelm Fink.
    Dieses Fachbuch bietet eine ausführlichere Diskussion von modernen Methoden zur Untersuchung von Sprachverstehen und Sprachproduktion, die auch in der aktuellen Spracherwerbsforschung zum Einsatz kommen. Dabei werden sowohl Reaktionszeitexperimente als auch Methoden der Hirnforschung betrachtet.
  • Rohlfing, Katharina J. 2019. Frühe Sprachentwicklung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    Dieses aktuelle Fachbuch stellt aktuelle theoretische Ansätze und Methoden der Spracherwerbsforschung vor. Ältere Ansätze wie der Behaviorismus werden nicht näher erörtert. Stattdessen findet man eine ausführliche Diskussion zu empirischen Befunde zum Laut-, Wort-, Bedeutungs- und Grammatikerwerb. Darüber hinaus erhält man auch Informationen über Aspekte der Sprachentwicklung, die in vielen anderen Einführungen nicht oder nur am Rande diskutiert werden. So gibt es z.B. Kapitel zur Gehirnentwicklung, zur motorischen Entwicklung und Interaktion, zur Gestik, zu individuellen Unterschieden, zu multimodalem Input und zur Rolle des Medienkonsums im Spracherwerb.
  • Tracy, Rosemarie. 2007. Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können.Tübingen: Francke Verlag.
    Rosemary Tracy gibt anhand vieler Beispiele einen sehr gut verständlichen Überblick über den kindlichen Spracherwerb und zeigt auf, wie man frühkindliche Mehrsprachigkeit erfolgreich unterstützen kann. Zugleich diskutiert sie, in welchen sprachlichen Bereichen ohne angemessene Unterstützung Probleme auftreten können. Das Buch vermittelt nicht nur Informationen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung. Es liefert auch praktische Anleitungen für die gezielte Beobachtung und Förderung der kindlichen Sprachentwicklung. Daher ist das Buch sowohl für Familien mit Kindern als auch für Fachkräfte im pädagogischen, sozialen und klinischen Bereich interessant.
  • Zimmer, Dieter E. 1986. So kommt der Mensch zur Sprache: über Spracherwerb, Sprachentstehung und Sprache und Denken, vol. 16. Zürich: Haffmans.
    Dieses schon etwas ältere, aber immer noch lesenswerte und leicht verständliche populärwissenschaftliche Buch ordnet die Spracherwerbsforschung in einen größeren Kontext ein und gibt einen kurzen Überblick über die frühen Phasen dieser Disziplin. Zugleich bietet es eine kritische Diskussion von behavioristischen, nativistischen, kognitivistischen und interaktionistischen Ansätzen.

Weitere Literaturangaben finden sich in den aktuellen Blogbeiträgen zu Spracherwerbstheorien und neuen Trends in der Spracherwerbsforschung, sowie in Artikeln und Literaturlisten, die zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Blog erscheinen werden. Die childdirectedspeech-Seite (http://childdirectedspeech.wordpress.com/)bietet Literaturlisten mit deutsch- und englischsprachigen Texten zu Spracherwerb und kindgerichteter Sprache. Die Literaturlisten sind sehr ausführlich, nach Themen geordnet und werden regelmäßig aktualisiert.

Wissenschaftliche Fachzeitschriften

Deutschsprachige Artikel zu Spracherwerb und Sprachstörungen findet man in der Zeitschrift Sprache – Stimme – Gehör.

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000082

 

Es gibt zwar noch einige weitere deutschsprachige linguistische Fachzeitschriften. Selbst in diesen Zeitschriften erscheinen mittlerweile allerdings meist nur noch englischsprachige Artikel. Einige relevante deutschsprachige Artikel findet man in älteren Ausgaben und gelegentlich auch in aktuelleren Ausgaben der Zeitschrift für Sprachwissenschaft.
https://www.degruyter.com/view/j/zfsw

 

Introductions to Language Acquisition Research and Research Methods

  • Ambridge, Ben, & Lieven, Elena V. M. 2011. Child language acquisition: Contrasting theoretical approaches. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Bavin, E., & Naigles, L. (eds.) 2015. The Cambridge Handbook of Child Language. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Behrens, Heike (ed.). 2008. Corpora in language acquisition research: History, methods, perspectives. Amsterdam: John Benjamins Publishing.
  • Clark, Eve V. 2009. First language acquisition (second edition). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Duranti, A., Ochs, Eleanor, & Schieffelin, Bambi B. (Eds.). 2011. The handbook of language socialisation. Oxford: Wiley-Blackwell.
  • Eisenbeiss, Sonja. 2015. Syntax and language acquisition. In T. Kiss, & A. Alexiadou (Eds.), Syntaxtheory and analysis. An international handbook (Handbooks of Linguistics and Communication Science 42/3) (pp. 1792-1833). Berlin: Mouton de Gruyter. preprint: https://www.academia.edu/1220666/Syntax_and_Language_Acquisition
  • Gallaway, C., & Richards, B. J. (Eds.). 1994. Input and interaction in language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Gleason, Jean Berko, & Ratner, Nan Bernstein 2009. The development of language. Columbus, OH: Charles E. Merrill.
  • Guasti, Maria T. 2002. Language Acquisition: The growth of grammar. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Hoff, Erika. 2004. Language development. Boston, MA: Wadsworth.
  • Karmiloff, K., Karmiloff-Smith, A. 2001. Pathways to language: From fetus to adolescent. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Levelt, Willem J. M. 2013. A history of psycholinguistics: The pre-Chomskyan era. Oxford: Oxford University Press.
  • Lust, Barbara. 2006. Child language: Acquisition and growth. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • O’Grady, Wiliam D. 2005. How children learn language. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Pinker, Stephen. 1994. The language instinct. New York: Harper Collins.
  • Ritchie, W. C., & Bhatia, T. K. (Eds.). 1999. Handbook of child language acquisition. New York: Academic Press.
  • Roeper, Tom. 2009. The Prism of Grammar: How Child Language Illuminates Humanism
  • Rowland, Caroline. 2014. Understanding child language acquisition. Oxford: Routledge.
  • Saxton M. 2010. Child language: Acquisition and development. London: SAGE Publications.
  • Tomasello, Michael. 2003. Constructing a language: A usage-based theory of language acquisition. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Tomasello, Michael, & Bates, Elizabeth (Eds.). 2001. Language development: The essential readings.London: Blackwell.
  • Trott, K., Dobbinson, S., & Griffiths, P. 2004. The child language reader. London: Routledge.

Language Acquisition Journals

The following journals regularly publish articles on child language, child-directed speech, and language acquisition. Many recent articles in these journals can be accessed freely, either directly or via (websites of) public libraries and research libraries or via alumni access links that an increasing number university websites offer for former students.

 

Many of the journals mentioned above publish special issues with a selection of articles that focus on a particular topic. The following special issues provide a good introduction to language acquisition theories and research methodology:

  • In 2009, the general linguistics journal Linguistics (Volume 47, 2) published a special issue about theories of learning and their application to language acquisition. It covers a broad range of views on the respective role of children’s input and their genetic predispositions for language acquisition.
  • In 2014, the influential Journal of Child Language celebrated its 40th birthday with a special issue Reflections: 40 years of JCL (Volume 41, 1). The articles in this volume give a good overview of developments in language acquisition theory and research methodology.
  • In 2015, a set of articles in the Journal of Child Language (Volume 42, 2) discussed the role of children’s input in acquisition. Specifically, researchers investigated how children’s own use of language is affected by the frequency of particular words, forms, and constructions in their input from adults.

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Auf dem Sprachspinatblog findet man regelmäßig neue Artikel, Linklisten und Lesetipps zur Spracherwebsforschung  – mit dem Tag „Spracherwerbsforschung„. Einen guten Einstieg  bieten Beiträge mit dem Tag „Spracherwerbsforschung-Einführung„.