Botanik lernen mit Webseiten, Videos, Apps und Spielen

Bildkärtchenspiele mit Pflanzenbildern und Text für die LeseförderungBildkärtchenspiele mit Pflanzenbildern und Text für die Leseförderung

Wer mehr über Pflanzen und Botanik lernen oder seine bereits erworbenen Kenntnisse überprüfen und vertiefen möchte, findet im heutigen Blogbeitrag viele Webseiten, Apps und Spiele. Mehr Informationen zur Botanik findet man in einem Blogbeitrag mit Einführungsliteratur, Webseiten und Videos zur Botanik sowie mit dem Tag Botanik-Einführung. Auch diesmal gibt es natürlich wieder einen ganz persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Inhalt:

Webseiten, Apps und Videos

  • Botanica ist eine Pflanzenlernapp zur Prüfungsvorbereitung für den Garten- und Landschaftsbau. Diese App eignet sich besonders gut zum Lernen der botanischen Namen und Eigenschaften von Pflanzen, die in Gärten und Parks angepflanzt werden (also eher nicht für Wildkräuter). Ein Teil des Materials ist kostenlos verfügbar, aber es gibt auch kostenpflichtige Teile.
  • Auf der Botanik-Quizzer.com-Webseite kann man sich kostenlos Windows-Lernsoftware für die Feldbotanik-Zertifizierungen herunterladen.
  • Auf der Pflanzenlernen.de-Webseite findet man Planta go Lingo, einen kostenlosen Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen.
  • Wer nach Lern-Apps mit Schulwissen zu Botanik bzw. Biologie sucht, findet auf der Chip.de-Webseite eine Liste mit kostenlosen Lern-Apps (manche davon mit kostenpflichtigen Upgrades).
  • Auf dem Sonja Eisenbeiß YouTube-Kanal gibt es neben zahlreichen Playlisten zu Pflanzen, Pflanzenfamilien und verschiedenen botanischen Themen auch eine Playliste mit Pflanzenquiz-Videos.

Spiele

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Wer sich selbst Flashcards, d.h. Lernkärtchen oder digitale Karteikärtchen, erstellen möchte, kann man eine der zahlreichen Lernkärtchenapps verwenden (z.B. Anki oder Repetico). Hier findet man Listen bzw. Reviews von solchen Apps:

Wenn man neben Flashcards auch verschiedene Quiz-Formate umsetzen möchte, empfehlen sich Webseiten wie Learningapps.org., wo man Spiele anderer spielen kann oder selbst verschiedene Online-Spiele gestalten und mit anderen teilen kann. Es gibt hier allerdings keine strikte Qualitätskontrolle für die hochgeladenen Spiele. Daher sind die bereits verfügbaren Spiele von recht unterschiedlicher Qualität.

Wenn man interaktive Spiele für WordPresswebseiten oder für Lernplattformen wie Moodle oder Ilias gestalten möchte, kann man dies mit H5P tun. Man kann H5P-Elemente auf der H5P-Webseite erstellen und mit anderen Menschen teilen. Hier stehen verschiedene Spielformate zur Verfügung, z.B. Quizzes, Matching-Aufgaben oder auch interaktive Bilder und Videos. Im heutigen Blogbeitrag findet man dafür ein paar Beispiele. Außerdem gibt es einen Blogbeitrag mit weiteren Informationen und Anleitungen.

Man kann auch Powerpoint für Sprach- und Naturlernspiele verwenden. Hierzu gibt es ebenfalls einen Blogbeitrag auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog.

Natürlich kann man all diese digitalen Tools zur Spielgestaltung auch für Sprachlernspiele nutzen…

Viel Spaß beim Lernen und Spielen!

Mit Powerpoint sprachanregende Spiele mit Tierbildern oder Naturfotos gestalten

Mit Powerpoint sprachanregende Spiele mit Tierbildern oder Naturfotos gestalten