Wer mehr über Pflanzen und Botanik lernen oder seine bereits erworbenen Kenntnisse überprüfen und vertiefen möchte, findet im heutigen Blogbeitrag viele Webseiten, Apps und Spiele. Mehr Informationen zur Botanik findet man in einem Blogbeitrag mit Einführungsliteratur, Webseiten und Videos zur Botanik sowie mit dem Tag Botanik-Einführung. Auch diesmal gibt es natürlich wieder einen ganz persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Inhalt:
- Botanica ist eine Pflanzenlernapp zur Prüfungsvorbereitung für den Garten- und Landschaftsbau. Diese App eignet sich besonders gut zum Lernen der botanischen Namen und Eigenschaften von Pflanzen, die in Gärten und Parks angepflanzt werden (also eher nicht für Wildkräuter). Ein Teil des Materials ist kostenlos verfügbar, aber es gibt auch kostenpflichtige Teile.
- Auf der Botanik-Quizzer.com-Webseite kann man sich kostenlos Windows-Lernsoftware für die Feldbotanik-Zertifizierungen herunterladen.
- Auf der Pflanzenlernen.de-Webseite findet man Planta go Lingo, einen kostenlosen Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen.
- Wer nach Lern-Apps mit Schulwissen zu Botanik bzw. Biologie sucht, findet auf der Chip.de-Webseite eine Liste mit kostenlosen Lern-Apps (manche davon mit kostenpflichtigen Upgrades).
- Auf dem Sonja Eisenbeiß YouTube-Kanal gibt es neben zahlreichen Playlisten zu Pflanzen, Pflanzenfamilien und verschiedenen botanischen Themen auch eine Playliste mit Pflanzenquiz-Videos.
Spiele
- Die Botanik-Box enthält vier Fächer mit Bild-Kärtchen zu verschiedenen Pflanzen, mit Informationen zum Aussehen und zur Farbe der betreffenden Früchte, zu typischen Blattformen und zur Verwendung der Früchte als Rohstoffe. Damit können jeweils 1 bis 6 Kinder im Alter ab 4 Jahren in verschiedenen Spielvarianten lernen, Pflanzen, Blätter und Früchte zu unterscheiden.
- Es gibt eine ganze Reihe von Natur-Quartetten mit Pflanzeninformationen, z.B.
- ein Quartett mit heimischen Laubbäumen,
- ein Quartett mit heimischen Nadelbäumen,
- ein Quartett mit heimischen Obstbäumen,
- ein Quartett mit heimischen Blütenpflanzen.
- Blumenfamilien: ein botanisches Quartett für die ganze Familie
- Baumfamilien: ein botanisches Quartettspiel (englische Version: Tree Families: A botanical card game)
- Expedition Natur Quartett Bäume
- Baum-Quartett
- Man kann auch Bingo spielen, um etwas über Pflanzen zu lernen:
- https://www.laurencekingverlag.de/products/baumbingo
- englische Version: Tree Bingo
- Es gibt auch Puzzles mit Begleitinformationen zu Pflanzen und Botanik:
- Bei diesen Memo-Spielen muss man passende Kärtchenpaare finden, z.B. ein Bild eines Baumes und ein Bild des entsprechenden Blattes oder ein Bild einer Gemüsepflanze und das passende Bild mit dem geernteten Gemüse:
- Wer klassische botanische Illustrationen und Gedächtnisspiele liebt, findet beim Verlag Seemann Henschel Memo-Spiele mit Illustrationen von
- Man kann sich auch mit Rätseln botanisches Wissen aneignen, z.B. mit dem Buch Botanische Rätsel: Über 120 illustrierte Rätsel und Quizfragen für Gärtner, die (nicht nur) Lorbeeren ernten wollen. Ein solches Buch eignet sich allerdings eher für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene als für jüngere Kinder.
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Wer sich selbst Flashcards, d.h. Lernkärtchen oder digitale Karteikärtchen, erstellen möchte, kann man eine der zahlreichen Lernkärtchenapps verwenden (z.B. Anki oder Repetico). Hier findet man Listen bzw. Reviews von solchen Apps:
- StudySmarter.de: Kostenlose Karteikarten Apps – im Vergleich
- Geekflare.com: Die 12 besten Flashcard-Apps für schnelleres Lernen im Jahr 2025
- Ed Tech Lab auf YouTube: Best Flashcard App: A Review of Anki, Quizlet, Flashcard Lab, Cram, and Brainscape
- Vaia.com: The Ultimate Guide to Flashcard Apps to Ace Your Studies!
Wenn man neben Flashcards auch verschiedene Quiz-Formate umsetzen möchte, empfehlen sich Webseiten wie Learningapps.org., wo man Spiele anderer spielen kann oder selbst verschiedene Online-Spiele gestalten und mit anderen teilen kann. Es gibt hier allerdings keine strikte Qualitätskontrolle für die hochgeladenen Spiele. Daher sind die bereits verfügbaren Spiele von recht unterschiedlicher Qualität.
Wenn man interaktive Spiele für WordPresswebseiten oder für Lernplattformen wie Moodle oder Ilias gestalten möchte, kann man dies mit H5P tun. Man kann H5P-Elemente auf der H5P-Webseite erstellen und mit anderen Menschen teilen. Hier stehen verschiedene Spielformate zur Verfügung, z.B. Quizzes, Matching-Aufgaben oder auch interaktive Bilder und Videos. Im heutigen Blogbeitrag findet man dafür ein paar Beispiele. Außerdem gibt es einen Blogbeitrag mit weiteren Informationen und Anleitungen.
Man kann auch Powerpoint für Sprach- und Naturlernspiele verwenden. Hierzu gibt es ebenfalls einen Blogbeitrag auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog.
Natürlich kann man all diese digitalen Tools zur Spielgestaltung auch für Sprachlernspiele nutzen…
Viel Spaß beim Lernen und Spielen!

Mit Powerpoint sprachanregende Spiele mit Tierbildern oder Naturfotos gestalten