Mein Artikel für das Magazin Sprache des Goethe-Instituts ist jetzt frei zugänglich: Mehrsprachige Ansätze im DaF-Unterricht. In diesem kurzen Artikel verweise ich auf empirische Studien, die zeigen, dass die Sprachen von Lernenden nicht strikt getrennt sind, sondern miteinander interagieren. Außerdem stelle ich Studien vor, die zeigen, dass mehrsprachige Ansätze
- den Zugang zu Lerninhalten verbessern,
- die bewusste Auseinandersetzung mit Sprache und damit das meta-sprachliche Bewusstsein und mehrsprachige Kompetenzen erhöhen sowie
- die Unterrichtsteilhabe erleichtern und die Lernmotivation erhöhen.
Anschließend stelle ich kurz vier aktuelle Mehrsprachigkeitsmodelle vor, die auf solchen Befunden beruhen:
- das Dynamische Model des Multilingualismus (Herdina/Jessner 2002),
- das Integrative Modell der Mehrsprachigkeit (MacSwan 2017),
- sprachübergreifende Translanguaging-Ansätze (Crosslinguistic Translanguaging, Cummins 2021)
- Unitäre Translanguaging-Modelle (Garcia et al. 2016).
Wer mehr über diese Befunde und die theoretischen Ansätze wissen möchte, findet einen kurzen Überblick in meinem Artikel für das Goethe-Magazin und weitere Informationen im deutschsprachigen Handbuch von Fäcke und Meißner (2019) bzw. in den englischsprachigen Aufsätzen zu den erwähnten theoretischen Ansätzen.
Beim heutigen Sprachspinat-Tipp zur spielerischen Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es um die Nutzung von Schulgärten für den Fremd- oder Zweitsprachunterricht.

„Deutschland“ in anderen Sprachen (ArnoldPlaton, German translation by Furfur, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons , https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/Germany_Name_European_Languages_de.svg )
Literatur
- Cummins, Jim (2021). Rethinking the education of multilingual learners: A critical analysis of theoretical concepts. Multilingual Matters.
- Fäcke, Christiane und Franz-Joseph Meißner (Hrsg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits-und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr Francke Attempto Verlag.
- Garciá, Ofelia, Susana Ibarra Johnson und Kate Seltzer (2016): The Translanguaging Classroom. Leveraging Student Bilingualism for Learning. Brookes Publishing Company.
- Herdina, Philipp und Ulrike Jessner (2002): A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics. Multilingual Matters.
- MacSwan, Jeff (2017): A multilingual perspective on translanguaging. American educational research journal, 54(1), 167-201.

Kräuter bei der Kölner Kinderuni
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Mehrsprachige Ansätze zur Fremd- und Zweitsprachdidaktik kann man natürlich sehr gut im Schulgarten umsetzen. Hinweise zur Wichtigkeit solcher Lernorte für den Sprachunterricht findet man z.B. in einem Handbuchartikel zum Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache. Pädagogische Handreichungen zum Fremdsprachenunterricht im Garten und in der freien Natur gibt es in einem frei zugänglichen Artikel mit dem Titel „Englisch draußen lernen: raus aus den Klassenzimmern und Seminarräumen„.
Auf dem Sprachspinat-Blog gibt es auch einen Bericht von einer mehrsprachig gestalteten Kinderuni-Aktivität mit Kräutern, die sich auch für den DaF- oder DaZ-Unterricht eignet, da man dabei nicht nur viele Namen für Gemüse und Kräuter lernt, sondern auch viel über den Aufbau von zusammengesetzten deutschen Wörtern erfährt. Mehr Informationen zur Mehrsprachigkeitsforschung findet man mit dem Tag Mehrsprachigkeit-Einführung, diesen und zukünftige Blogbeiträge zur Mehrsprachigkeitsdidaktik findet man mit dem entsprechenden Tag.
Mehr Informationen zu Schulgärten und Ressourcen zu ihrer Nutzung findet man in den folgenden Artikeln:
- Schulgärten und Gärten in Kitas: Empirische Studien belegen positive Effekte auf schulische Leistungen, kognitive und soziale Entwicklung, Ernährungsverhalten, Wohlbefinden und Umweltbewusstsein
- Pädagogische Ansätze, gestalterische Ansätze und Ressourcen für den Schulgarten
- Kochen mit Kindern und Jugendlichen: Webseiten, Videos und Bücher mit Rezepten für Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Garten
Diese und zukünftige Artikel zu Schulgärten findet man mit dem Tag Schulgarten-Ressourcen.

Kräuter und Allium-Gewächse bei der Kölner Kinderuni