Am 8.4. beginnt mein neues Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“ im Rahmen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DaZ-Modul) der Universität zu Köln. In diesem Seminar verbinden wir 3 Querschnittthemen, die für den aktuellen Unterricht in der Schule zentral sind:
- Zugang zu sprachlicher Bildung für alle, unabhängig von Migrationsstatus, sozialem Kontext, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten,
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und
- die sprachsensible Gestaltung von Unterricht, die allen den Zugang zu Fachinhalten ermöglichen soll.
Im Seminar befassen wir uns mit theoretischen Ansätzen und aktuellen Forschungsbefunden zu den genannten Themen. Diese Informationen verwenden wir, um gemeinsam sprachsensibel gestaltete didaktische Materialien für Kräuterkisten in Klassenzimmern zu entwickeln. Diese werden als offene Bildungsmaterialien veröffentlicht. Außerdem erhalten Studierende die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen im Praktikum zu reflektieren und diese in die Gestaltung der Materialien einfließen zu lassen.
Bei der Gestaltung der Materialien arbeiten wir projektorientiert und beziehen alle Fächer, Altersgruppen und Schulformen ein, die durch die Seminarteilnehmenden repräsentiert sind. Die erstellten Materialien können andere Lehramtsstudierende zur Inspiration für eigene spätere Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zu einfach herzustellenden und zu pflegenden Kräuterkisten im Unterricht zu nutzen.
Der heutige Blogbeitrag bietet eine Liste mit den bereits veröffentlichten Artikeln, Lese-, Video- und Ressourcenlisten zu den folgenden Themen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Pflanzen und Botanik
- Das Sprachspinat-Garten-Konzept
- Sprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung
Außerdem enthält der Beitrag auch Tags wie „BNE“, „Mehrsprachigkeit“ oder „DaZ“, mit denen man auch in Zukunft leicht relevante Beiträge auf Sprache-Spiel-Natur.de finden kann. Außerdem gibt es im heutigen Blogbeitrag natürlich – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog – auch einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um erste praktische Tipps und Literaturtipps zur Sprachbildung im Schulgarten. Hierzu wird es in den folgenden Monaten noch mehr Beiträge geben.
Die folgende Liste mit den Blogbeiträgen und Tags kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die pdf-Datei ist als Open Educational Resource frei verwendbar, sofern mein Name und der Link zum heutigen Blogbeitrag angegeben werden.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (https://unric.org/en/sdgs-sustainable-development-goals-un-visuals/)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Blogbeiträge
BNE-Einführung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Schule: eine Definition, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), der geschichtliche Hintergrund, BNE-Kompetenzen, Nachhaltigkeitskonzepte, Debatten, Materialien und Ressourcen
- Online-Ressourcen für sprachsensibel gestaltete Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE-Praxis
Schulgärten
- Praktische Tipps für Kita- und Schulgarten: Bücher, kostenlos herunterleitbare Handreichungen, Webseiten und Videos
- Schulgärten und Gärten in Kitas: Empirische Studien belegen positive Effekte auf schulische Leistungen, kognitive und soziale Entwicklung, Ernährungsverhalten, Wohlbefinden und Umweltbewusstsein
- Kochen mit Kindern und Jugendlichen: Webseiten, Videos und Bücher mit Rezepten für Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Garten
- Pädagogische Ansätze, gestalterische Ansätze und Ressourcen für den Schulgarten

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln
Permakultur
- Permakultur schafft nachhaltige Systeme nach dem Vorbild der Natur – in Gärten, in der Landwirtschaft, im sozialen Bereich und in der Wirtschaft
- Lesetipps: Permakultur und die Gestaltung nachhaltiger Systeme in Gärten, in der Landwirtschaft, im sozialen Bereich und in der Wirtschaft / Reading List: Permaculture and the Design of Sustainable Systems in Gardens, Agriculture, and in Social and Economic Systems
- Permakultur: Organisationen, Designer-Webseiten, Blogs und Videos / Permaculture: Organizations, Designer Webpages, Blogs & Videos
- Die WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste für sprachliche Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Permakulturprojektdokumentation
Umweltethik
- Wie können Wissenschaft und Forschung umweltfreundlicher und nachhaltiger werden? Studien, Empfehlungen, Organisationen und weitere Ressourcen
- Umweltethik: Ansätze, Literatur, Einführungsvideos und weitere Ressourcen (Introductions to Environmental Ethics)
Offene Bildungsmaterialien
- Open Educational Resources – Wie kann man offene Bildungsinhalte finden, selbst erstellen und teilen?
- Mit H5P ganz einfach interaktive Bilder oder Karten für Lernaktivitäten erstellen
Tags
- BNE-Einführung
- BNE
- Schulgarten-Ressourcen
- Schulgarten
- Umweltethik
- Permakultur
- Permakultur-Einführung
- OER

Plfanzenbestimmung mit dem Mikroskop, Workshop von Dr. Linne von Berg, Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bei Köln
Pflanzen und Botanik
Blogbeiträge
Botanik-Einführungen
- Einführung in die Botanik: Einführungstexte, Videos, Webseiten und andere Ressourcen zur Pflanzenwissenschaft / Introduction to Botanics: introductory texts, videos, webpages, and other resources for plant science
- Pflanzenheilkunde, Heilpflanzen und sekundäre Inhaltsstoffe von Pflanzen: Bücher, Webseiten und Online-Datenbanken (webpages and online databases for herbal medicine)
- Botanik lernen mit Webseiten, Videos, Apps und Spielen
Pflanzenbestimmung
- Bäume bestimmen und in Küche und Kosmetik verwenden: Bestimmungsbücher und Rezepte
- Bücher zur Pflanzenbestimmung: eine Auswahl für Erwachsene und Kinder
- Digitale Tools zur Bestimmung von Pflanzen: Pflanzenbestimmungs-Apps, Google Lens, Optionen der iPhone-Kamera und Pflanzenbestimmungswebseiten
Informationen zu Pflanzen, Pflanzenfamilien und Gruppen von Pflanzen
- Online Gartenlexika und Pflanzendatenbanken / Online Gardening Lexica and Plant Databases
- Auf der Suche nach Pflanzen? So findet man botanische und offene Gärten, Saatgut- und Pflanzentauschbörsen, essbare Städte und Gemeinschaftsgärten, Gärtnereien, Garten-Center und Hofläden
- Wichtige Pflanzenfamilien für Gartenpädagogik, Kräuterpädagogik und den Sprachspinatgarten: Einführung, Forschungsmethoden, Lesetipps, Datenbanken, Video-Playlisten und Spielideen
- Sprachspinat-Pflanzensteckbriefe: Inhalte, verwendete Literatur und Online-Quellen
- Kräuter und Gewürze aus aller Welt: Bücher, Webseiten und Videos / Herbs and Spices around the World: Books, Webpages, and Videos
- Kräuter mit Zitronenaroma: Webseiten, Videos, Bücher, Rezepte und Fachartikel zu Inhaltsstoffen, Anbau und Verwendung
- Das Australische Zitronenblatt (Plectranthus species ‚Mount Carbine‘)
- Was sich so alles „Minze“ nennt: Webseiten und Videos zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Minze, Bergminze, Katzenminze & Co
- Thymian: Webseiten, Videos, Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Thymiansorten
- Basilikum: Webseiten, Videos, Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Basilikumsorten
Pflanzennamen
- Pflanzen-Taxonomie und botanische Pflanzennamen: eine kurze Einführung mit Literatur- und Video-Empfehlungen und Aktivitäten für den Biologie-, Deutsch- oder Lateinunterricht
- Was sich so alles in Löwenzahn, Nachtkerze und Osterglocke versteckt: Nachschlagewerke, unterhaltsame Bücher und sprachwissenschaftliche Studien zu botanischen Pflanzennamen und deutschen Trivialnamen für Pflanzen
- Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen, in denen sich Tiere versteckt haben
- Sprachspinat-Zeichnungen von Tierfamilien für Sprach- und Leseaktivitäten und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Namensverwirrung bei Pflanzen mit Zitronenaroma: Zitronenbasilikum, Zitronenkraut, Zitronenstrauch, Zitronengeranie und Zitronenpelargonie
- Sprachspinat bei der Kölner Kinderuni und im ZfL-Garten: Warum Schokoladenminze und Minzschokolade nicht dasselbe sind
- Was sich so alles „Minze“ nennt: Webseiten und Videos zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Minze, Bergminze, Katzenminze & Co
- Ostereiersuche mal anders – spielerische Sprachaktivitäten mit Pflanzennamen, in denen „Ostern“ oder „Eier“ vorkommen
- Sprachspinat-Pflanzennamenquiz Nr. 001
Tags
- Botanik
- Botanik-Einführung
- Pflanzenbestimmung
- Pflanzenfamilien
- Pflanzensteckbriefe
- Sprachspinat-Insektengarten-Pflanzen
- Sprachspinat-Klimagarten-Pflanzen
- Sprachspinat-Küchengarten-Pflanzen

Die Lego-Variante der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste
Das Sprachspinat-Garten-Konzept
Blogbeiträge
Einführungen in das Gesamtkonzept
- Sprachspinat bei der internationalen Sommerschule „Adjusting the Multilingual Perspective — Effects in Research and Outreach“ in Köln
- Meine neue Kräuterpädagogik-Zertifikation und mein Sprachspinat-Garten-Konzept
- Der Sprachspinat-Garten – spielerische Sprachbildung, Sprachförderung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Beiträge zu einzelnen Komponenten des Sprachspinat-Gartens
- Ein sensorischer Küchengarten zur spielerischen Sprachbildung, Sprachförderung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – mit Pflanzen von der Wofopf-Wortform-Pflanzen-Liste
- Die WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste für sprachliche Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Permakulturprojektdokumentation
- Wurmkompost: häufige Fragen (FAQ), informative Webseiten, YouTube-Videos, Bücher – und unerwartete Gelegenheiten zur Sprachbildung
- „Wurm im Turm“- Workshop bei der VHS Köln
Die Anwendung des Konzepts:
- Projektseite: Gartenprojekt Jugendzentrum Köln Weiden und Umgebung (Juze)
- Vielfaltsgarten-Auszeichnung für die Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden
- YouTube-Video zum Bau einer Natursteintrockenmauer für die Gartenwerkstatt des Jugendzentrums Köln Weiden
- Die Entwicklung des Gartenprojekts und der Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden
- Eröffnung der von der Rembold-Stiftung geförderten Gartenwerkstatt am Jugendzentrum Köln Weiden
Tags
- Sprachspinat-Garten
- Sprachspinat-Garten-Einführung
- Sprachspinat-Insektengarten-Pflanzen
- Sprachspinat-Klimagarten-Pflanzen
- Sprachspinat-Küchengarten-Pflanzen
- WuPf
- JuZe (Jugendzentrum Köln Weiden)
Sprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung
Blogbeiträge
Spracherwerb
- „Sprachentwicklung“ vs. „Spracherwerb“ vs. „Sprach(en)lernen“ – drei Termini der Spracherwerbsforschung und ihre historische Entwicklung
- Spracherwerbstheorien & Spracherwerbsforschung
- 10 aktuelle Trends in der Spracherwerbsforschung
- Spracherwerbsforschung: Institute, Organisationen und Videos / Language Acquisition Research: Institutes, Organizations, and Videos
- Vortrag: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei jüngeren Kindern /Talk: Supporting Language Development in Young Children
Mehrsprachigkeit: Einführung
- Mehrsprachigkeit: Forschungszentren im deutschsprachigen Raum und internationale Netzwerke zu Multilingualismus und Bilingualismus
- Lesetipps zu Mehrsprachigkeit, Multilingualismus und Bilingualismus: Bücher, Fachzeitschriften und Webseiten für Forschung, Eltern und Bildungseinrichtungen/ Readings on multilingualism and bilingualism: Books, journals, and websites for research, parents, and educators
- Mein Artikel im Goethe-Institut-Magazin: „Mehrsprachige Ansätze im DaF-Unterricht“
Sprachenvielfalt
- Die Sprachen der Welt: Webseiten und Literaturtipps / The Languages of the World: Webpages and Readings
- Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem: Statistiken und Sprachbeschreibungen zu den Sprachen in deutschen Klassenzimmern
- Digitale Tools für das mehrsprachige Klassenzimmer: Wie kann man Übersetzungsapps, Browser-Erweiterungen und KI zur Verständigung und Unterrichtsvorbereitung verwenden?

Sprachenkarte der Weltde (Sebastian Huber, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sprachenkarte_der_Welt.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Sprachenkarte_der_Welt_Version_2.jpg)
Mehrsprachigkeit: Forschungsergebnisse
- Neuer Artikel: Does “translanguaging” equal “reasoning in multiple languages?” Back to the basics of translanguaging as a way forward
- Das Lesen in der Familiensprache fördert die kognitive Entwicklung, insbesondere die Entwicklung der „Theory of Mind“: Eine neue Studie mit griechisch-italienischen zweisprachigen Kindern
- Neue Studie zur Mehrsprachigkeit: Boosting bilingual metalinguistic awareness under dual language activation: Some implications for bilingual education
Sprach- und Leseförderung
- „Sprachbildung“, „Sprachförderung“ und „Sprachtherapie“ – drei unterschiedliche Arten, die Sprachentwicklung von Kindern zu unterstützen
- VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“
- Mein zweiter „Sprache – Spiel – Natur“-VHS-Workshop für das Kölner Lesementoring-Programm
- „Sprache – Spiel – Natur“-VHS-Workshop für das Kölner Lesementoring-Programm
- Materialien vom Workshop „Spielend Lesen lernen mit Sprache-Spiel-Natur“ für das Lesementoring-Programm der VHS Nordkreis Aachen
- Language Games Club: Vortrag von Natalia Gagarina zur spielerischen Sprachförderung, -therapie und -diagnostik

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln
Ressourcen für Sprachbildungsaktivitäten
- Zungenbrecher: Beispiele, Webseiten, Bücher, Videos, wissenschaftliche Studien und praktische Tipps für Sprachbildung, Sprachförderung und Naturbildung
- Sprachspinat-Zeichnungen von Tierfamilien für Sprach- und Leseaktivitäten und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Tags
- Spracherwerb-Einführung
- Spracherwerb
- Sprachenvielfalt.
- Mehrsprachigkeit-Einführung
- Mehrsprachigkeit
- Lesementoring
- Mehrsprachigkeitsdidaktik

Dickblattgewächse mit Farb-, Form-und Struktur-Kontrasten, die zur Verwendung von Farbwörtern und anderen Eigenschaftswörtern anregen
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Beim heutigen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um erste Literaturtipps zur Sprachbildung im Schulgarten.
Kapitel II.2 des folgenden Buchs zu Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache bietet Informationen zu außerschulischen und außerhochschulischen Angeboten. Dabei wird auch die sprachsensible Nutzung des Schulgartens diskutiert.
Efing, C., & Kalkavan-Aydın, Z. (Eds.). (2023). Berufs-und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ-und DaF-Perspektive (Vol. 3). Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Viele praktische Tipps zur Sprachbildung im Schulgarten bietet das englischsprachige Webinar Designing garden education to support English language learners. Dieses Webinar ist auf YouTube verfügbar, wo auch Untertitel auf Deutsch oder in anderen Sprachen verfügbar sind.
Ein kleiner Tipp aus meiner eigenen Garten-Praxis mit Kindern und Jugendlichen am Jugendzentrum Köln Weiden: Wenn man den Gebrauch von Eigenschaftswörtern wie groß, klein, lang, rot, gepunktet etc. fördern will, sollte man bei der Wahl von Pflanzen, Werkzeugen und Pflanzgefäßen darauf achten, stets mehrere Elemente derselben Art auszuwählen, die sich minimal voneinander unterscheiden, z.B. eine kleine blaue Schubkarre und eine kleine rote Schubkarre, die sich voneinander und von der grauen großen Schubkarre in Bezug auf Farbe und Größe unterscheiden. Wenn man eine dieser Schubkarren verwenden möchte, kann man also nicht einfach um eine Schubkarre bitten, sondern muss Eigenschaftswörter verwenden, um genau die Schubkarre zu bekommen, die man möchte. Dasselbe gilt für die Garteneimer in vielen verschiedenen Größen und Farben sowie für die Pflanzen, bei denen man z.B. weiße und pinkfarbene Tulpen oder Lichtnelken miteinander kontrastieren oder viele verschiedene Narzissensorten miteinander vergleichen kann.

Die JuZe-Garten-AG am Werk – mit gespendeten Schubkarren und Eimern
Mehr Informationen zum spielerischen Einsatz von Kontrasten zur Förderung der Sprachproduktion findet man in einem meiner Arbeitspapiere.
Eisenbeiß, S. (2009b). Contrast is the Name of the Game: Contrast-Based Semi-Structured Elicitation Techniques for Studies on Children’s Language Acquisition. Essex Research Reports in Linguistics 57(7).
Überlegungen dazu, welche Rolle solche Kontraste im Spracherwerb spielen, bietet meine Doktorarbeit:
Eisenbeiß, S. (2003). Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb. Eine Untersuchung zum Erwerb der Struktur und Flexion der Nominalphrase. Doktorarbeit, Universität Düsseldorf.
Ich freue mich schon auf das Seminar und danke Birgitta Goldschmidt, Anna Heinermann und Laura Wiethoff für ihre Video- und Literaturtipps, die mein Seminar bereichern werden.