Blogbeiträge für mein Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“

Screenshot 2025-04-03 Sprache Spiel NaturScreenshot 2025-04-03 Sprache Spiel Natur

Am 8.4. beginnt mein neues Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“ im Rahmen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DaZ-Modul) der Universität zu Köln. In diesem Seminar verbinden wir 3 Querschnittthemen, die für den aktuellen Unterricht in der Schule zentral sind:

  1. Zugang zu sprachlicher Bildung für alle, unabhängig von Migrationsstatus, sozialem Kontext, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten,
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und
  3. die sprachsensible Gestaltung von Unterricht, die allen den Zugang zu Fachinhalten ermöglichen soll.

Im Seminar befassen wir uns mit theoretischen Ansätzen und aktuellen Forschungsbefunden zu den genannten Themen. Diese Informationen verwenden wir, um gemeinsam sprachsensibel gestaltete didaktische Materialien für Kräuterkisten in Klassenzimmern zu entwickeln. Diese werden als offene Bildungsmaterialien veröffentlicht. Außerdem erhalten Studierende die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen im Praktikum zu reflektieren und diese in die Gestaltung der Materialien einfließen zu lassen.
Bei der Gestaltung der Materialien arbeiten wir projektorientiert und beziehen alle Fächer, Altersgruppen und Schulformen ein, die durch die Seminarteilnehmenden repräsentiert sind. Die erstellten Materialien können andere Lehramtsstudierende zur Inspiration für eigene spätere Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zu einfach herzustellenden und zu pflegenden Kräuterkisten im Unterricht zu nutzen.

Der heutige Blogbeitrag bietet eine Liste mit den bereits veröffentlichten Artikeln, Lese-, Video- und Ressourcenlisten zu den folgenden Themen:

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Pflanzen und Botanik
  3. Das Sprachspinat-Garten-Konzept
  4. Sprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung

Außerdem enthält der Beitrag auch Tags wie „BNE“, „Mehrsprachigkeit“ oder „DaZ“, mit denen man auch in Zukunft leicht relevante Beiträge auf Sprache-Spiel-Natur.de finden kann. Außerdem gibt es im heutigen Blogbeitrag natürlich – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog – auch einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um erste praktische Tipps und Literaturtipps zur Sprachbildung im Schulgarten. Hierzu wird es in den folgenden Monaten noch mehr Beiträge geben.

Die folgende Liste mit den Blogbeiträgen und Tags kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die pdf-Datei ist als Open Educational Resource frei verwendbar, sofern mein Name und der Link zum heutigen Blogbeitrag angegeben werden.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (https://unric.org/en/sdgs-sustainable-development-goals-un-visuals/)

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (https://unric.org/en/sdgs-sustainable-development-goals-un-visuals/)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Blogbeiträge

BNE-Einführung

BNE-Praxis

Schulgärten

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Permakultur

Umweltethik

Offene Bildungsmaterialien

Tags

Plfanzenbestimmung mit dem Mikroskop

Plfanzenbestimmung mit dem Mikroskop, Workshop von Dr. Linne von Berg, Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bei Köln

Pflanzen und Botanik

Blogbeiträge

Botanik-Einführungen

Pflanzenbestimmung

Informationen zu Pflanzen, Pflanzenfamilien und Gruppen von Pflanzen

Pflanzennamen

Tags

Die Lego-Variante der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Die Lego-Variante der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Das Sprachspinat-Garten-Konzept

Blogbeiträge

Einführungen in das Gesamtkonzept

Beiträge zu einzelnen Komponenten des Sprachspinat-Gartens

Die Anwendung des Konzepts:

Tags

Bücher von Rosemary Tracy zur MehrsprachigkeitSprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung

Blogbeiträge

Spracherwerb

Mehrsprachigkeit: Einführung

Sprachenvielfalt

Sprachenkarte der Weltde (Sebastian Huber, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sprachenkarte_der_Welt.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Sprachenkarte_der_Welt_Version_2.jpg)

Sprachenkarte der Weltde (Sebastian Huber, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sprachenkarte_der_Welt.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Sprachenkarte_der_Welt_Version_2.jpg)

Mehrsprachigkeit: Forschungsergebnisse

Sprach- und Leseförderung

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln

Ressourcen für Sprachbildungsaktivitäten

Tags

Dickblattgewächse mit Farb-, Form-und Struktur-Kontrasten für die Wokopf-Wortkombination-Pflanzenliste

Dickblattgewächse mit Farb-, Form-und Struktur-Kontrasten, die zur Verwendung von Farbwörtern und anderen Eigenschaftswörtern anregen

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Beim heutigen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um erste Literaturtipps zur Sprachbildung im Schulgarten.

Kapitel II.2 des folgenden Buchs zu Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache bietet Informationen zu außerschulischen und außerhochschulischen Angeboten. Dabei wird auch die sprachsensible Nutzung des Schulgartens diskutiert.

Efing, C., & Kalkavan-Aydın, Z. (Eds.). (2023). Berufs-und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ-und DaF-Perspektive (Vol. 3). Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

Viele praktische Tipps zur Sprachbildung im Schulgarten bietet das englischsprachige Webinar Designing garden education to support English language learners. Dieses Webinar ist auf YouTube verfügbar, wo auch Untertitel auf Deutsch oder in anderen Sprachen verfügbar sind.

Ein kleiner Tipp aus meiner eigenen Garten-Praxis mit Kindern und Jugendlichen am Jugendzentrum Köln Weiden: Wenn man den Gebrauch von Eigenschaftswörtern wie groß, klein, lang, rot, gepunktet etc. fördern will, sollte man bei der Wahl von Pflanzen, Werkzeugen und Pflanzgefäßen darauf achten, stets mehrere Elemente derselben Art auszuwählen, die sich minimal voneinander unterscheiden, z.B. eine kleine blaue Schubkarre und eine kleine rote Schubkarre, die sich voneinander und von der grauen großen Schubkarre in Bezug auf Farbe und Größe unterscheiden. Wenn man eine dieser Schubkarren verwenden möchte, kann man also nicht einfach um eine Schubkarre bitten, sondern muss Eigenschaftswörter verwenden, um genau die Schubkarre zu bekommen, die man möchte. Dasselbe gilt für die Garteneimer in vielen verschiedenen Größen und Farben sowie für die Pflanzen, bei denen man z.B. weiße und pinkfarbene Tulpen oder Lichtnelken miteinander kontrastieren oder viele verschiedene Narzissensorten miteinander vergleichen kann.

Die JuZe-Garten-AG am Werk - mit gespendeten Schubkarren und Eimern

Die JuZe-Garten-AG am Werk – mit gespendeten Schubkarren und Eimern

Mehr Informationen zum spielerischen Einsatz von Kontrasten zur Förderung der Sprachproduktion findet man in einem meiner Arbeitspapiere.

Eisenbeiß, S. (2009b). Contrast is the Name of the Game: Contrast-Based Semi-Structured Elicitation Techniques for Studies on Children’s Language Acquisition. Essex Research Reports in Linguistics 57(7).

Überlegungen dazu, welche Rolle solche Kontraste im Spracherwerb spielen, bietet meine Doktorarbeit:

Eisenbeiß, S. (2003). Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb. Eine Untersuchung zum Erwerb der Struktur und Flexion der Nominalphrase. Doktorarbeit, Universität Düsseldorf.

Ich freue mich schon auf das Seminar und danke Birgitta Goldschmidt, Anna Heinermann und Laura Wiethoff für ihre Video- und Literaturtipps, die mein Seminar bereichern werden.