Vieles spricht dafür, die Sprachen aller Kinder oder Jugendlicher in einer Klasse in den Unterricht einzubeziehen: Aktuelle Studien zur Mehrsprachigkeit zeigen, dass die einzelnen Sprachen von mehrsprachigen Individuen miteinander agieren und as Methoden der Mehrsprachigkeit den Zugang zu Lerninhalten verbessern und mehrsprachige Kompetenzen, meta-sprachliches Bewusstsein und Lernmotivation erhöhen. Es bestehen aber oft praktische Probleme bei der Verständigung im Klassenzimmer und die Vorbereitung von Unterricht mit mehrsprachigen Elementen wird oft als zu zeitaufwändig empfunden. Hier können digitale Tools und Handreichungen zu ihrer Verwendung helfen. Daher findet man im heutigen Blogartikel:
- Tools zur Übersetzung von Texten oder Gesprächen,
- Online-Wörterbücher und Nachschlageoptionen beim Textlesen,
- Tools zur Vorbereitung des Unterrichts,
- Handreichungen und Videos zur Verwendung der digitalen Tools sowie
- meinen persönlicher Sprachspinat-Tipp.
Beim heutigen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es um den Einsatz von Übersetzungstools und interaktiven Webelementen für mehrsprachige Unterrichtsaktivitäten mit einem Kalender der Sprachen.
Tools zur Übersetzung von Texten oder Gesprächen
- Auf der Webseite der Computerzeitschrift CHIP erschien im Mai 2024 ein Artikel zum Vergleich der Top-Übersetzungs-Apps durch die Stiftung Warentest, mit Zusatzinformationen. Die Top Apps waren dabei: DeepL, Google Übersetzer, Microsoft Übersetzer, SayHi.
- Webseiten mit Übersetzungstools bieten sich an, wenn man ganze Textabschnitte, Sätze oder Phrasen von einer Sprache in die andere übersetzen möchte. Viel genutzt werden:
- Mit KIs wie ChatGPT oder den Kopiloten des Edge-Browsers kann man zu einem eingegebenen Text Übersetzungen erstellen lassen. Dabei muss man für die Nutzung von ChatGPT einen Account erstellen, während man dies für den Kopiloten des Edge-Browsers nicht braucht. Viele Bildungseinrichtungen schaffen aber gerade Zugänge für ihre Lernenden, die Datenschutz gewährleisten und keine Identifikation der Lernenden durch die IT-Firmen erlauben.
- Browser bieten unterschiedliche Optionen an. Meist kann man Webseiten durch Markieren des Textes und Rechtsklick übersetzen. Der Plastische Reader des Edge Browsers bietet neben Übersetzungsoptionen noch weitere zahlreiche nützliche Optionen, die insbesondere für den inklusiven Unterricht nützlich sind:
- Text vorlesen mit einstellbarer Vorlesegeschwindigkeit und Wahl von männlicher oder weiblicher Stimme,
- Anpassung der Textdarstellung (Schriftgröße, Schriftart, Buchstabenabstand, Kontraste und Farben),
- Grammatikoptionen: Silbentrennung und farbige Hervorhebung von Wortarten wie Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien,
- Hervorhebung der Zeile des Textabschnitts, die gerade vorgelesen wird.

Hindi-Übersetzung mit dem „Plastischen Reader“ des Edge Browsers (Screenshot)
Online-Wörterbücher und Nachschlageoptionen beim Textlesen
- Online-Wörterbücher eignen sich für die Erstellung von Wortlisten zum besseren Verständnis von Arbeitsblättern und anderen Unterrichtsmaterialien, für Ausspracheübungen mithilfe abspielbarer Tonaufnahmen aber auch zur Verwendung von Lernenden im Unterricht oder bei Hausaufgaben:
- Leo,
- Langenscheidt,
- Linguee,
- Dict.cc (community-basiert)
- Die Indifferentlanguages.com-Webseite ermöglicht es, ein deutsches Wort einzugeben und mit einem einzigen Klick eine Liste mit den Entsprechungen dieses Wortes in verschiedenen Sprachen zu sehen. Dabei findet man z.T. auch abspielbare Tondateien für die Aussprache des betreffenden Wortes. Diese Webseite ist besonders hilfreich für die Erstellung von mehrsprachigen Wortlisten für Gruppen mit mehreren Sprachen. Es ist allerdings zu beachten, dass man es bei mehrdeutigen Wörtern zu Problemen kommen kann, da die unterschiedlichen Bedeutungen des zu übersetzenden Wortes – anders als bei den erwähnten Standardübersetzungstools nicht ausreichend berücksichtigt werden.
- Wenn es um die Verständigung mit neuzugewanderten Kindern oder Jugendlichen geht, deren Sprache sonst niemand beherrscht, ist es hilfreich zu wissen, ob eine der in der Klasse verwendeten Sprachen so nahe mit der neu hinzugekommenen Sprache verwandt ist, dass ein gegenständiges Verständnis möglich ist. Hier kann die englischsprachige Wikipedia-Liste von gegenseitig verständlichen Sprachen helfen: List of mutually intelligible languages.
- ReadLang ist eine Browsererweiterung für Chrome. Mit ihr kann man Webseiten anschauen und sich einzelne Wörter per Mausklick in viele Sprachen übersetzen lassen. Angeklickte Wörter werden in Wortlisten gespeichert. So kann man sie später auch mit von Flashcards üben und sie sich dabei auch anhören. Es gibt auch die Möglichkeit, digitale Texte in ReadLang hochzuladen und diese Texte dann zu annotieren.
- Die Nachschlagefunktionen von vielen Programmen oder Endgeräten ermöglichen es, ein Wort im aktuell gelesenen Text zu highlighten und dann Informationen dazu zu suchen oder die Wörter zu übersetzen (z.B. beim iPhone oder bei Microsoft Word).
Tools zur Vorbereitung des Unterrichts
- Die Bereitstellung von parallelen Texten in mehreren Sprachen kann den Zugriff auf die Lerninhalte erleichtern, aber auch die Basis für Sprachvergleiche liefern. Dafür eignen sich sowohl mehrsprachige Kinderbücher als auch Alltagstexte oder Fachtexte, die in mehreren Sprachen vorliegen. Beispielsweise wird das Buch Leyla und Linda feiern Ramadan von Arzu Gürz Abay mit Illustrationen von Sibel Demirtaş im Religionsunterricht eingesetzt.
- Informationsbroschüren und einführende Texte zur Mehrsprachigkeit kann man zum Einstieg in den mehrsprachig gestalteten Unterricht verwenden. Hier bietet sich z.B. der kostenlos herunterladbare Basiswissen-Text des Mercator-Instituts zur individuellen Mehrsprachigkeit an.
- Einige Tools oder Medien bieten bereits vorgefertigte mehrsprachige Übungen an (z.B. Binogi oder Amira lesen).
- Mit KIs wie ChatGPT (mit Account) oder dem Kopiloten des Edge-Browsers (ohne Account) kann man nicht nur zu einem eingegebenen Text Übersetzungen erstellen lassen, sondern auch Wortlisten mit grammatischen Informationen und Übersetzungen. Dies könnte z.B. eine Liste aller Nomina im vorgegebenen deutschen Text sein, angereichert mit Genus, Pluralform und Übersetzung in eine ausgewählte Sprache. Es empfiehlt sich allerdings, die Outputs solcher Systeme unabhängig zu überprüfen.
- KIs können auch Vorschläge für mehrsprachige Unterrichtsaktivitäten machen. Auf dem YouTube-Kanal Class(y)! Languages! (@KlasseSprachen) findet man hierfür eine Video Anleitung, die zeigt, wie man Prompts, d.h. Arbeitsaufträge für KIs wie ChatGPT schreiben muss, damit die vorgeschlagenen Aktivitäten auf Fach, Altersgruppe und Thema abgestimmt sind.
Handreichungen und Unterrichtsvorschläge zur Nutzung von mehrsprachigen Ressourcen und digitalen Tools
- Bayona, P., & García-Martín, E. (Eds.). (2022). Second Language and Heritage Learners in Mixed Classrooms. Channel View Publications.
- Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Eds.). (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer Verlag.
- Grein, M. (2023). Mehrsprachigkeit im Unterricht mit Jugendlichen (Sekundarstufe II) – Konzept für eine Unterrichtseinheit.
- Hufeisen, B., & Marx, N. (Eds.) (2014). EuroComGerm – Die sieben Siebe. Shaker.
- Kasper, J. (2023). Digitale Ressourcen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik. MA-Dissertation, Universität Graz.
- Lawida, C., & Maahs, I. M. (2022). Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann
- Lindemann, B., Retelj, A., & Schanche, C. (2024). Mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente in ausgewählten norwegischen undslowenischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Femdsprachenunterricht 29(1), 297–328. https://doi.org/10.48694/zif.3651.
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (2023). Mehrsprachige Unterrichtselemente. Eine Handreichung für Lehrkräfte.
- Schnitzer, K. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource: zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I. Waxmann Verlag.
- Woerfel, T. (2020). Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Videos zur Nutzung von mehrsprachigen Ressourcen und digitalen Tools
- YouTube-Playliste: Mehrsprachigkeitsdidaktik – Mehrsprachige Ressourcen im Unterricht nutzen
- YouTube-Kanal Klasse Sprachen

Wissenschaftliche Namen für bekannte Pflanzen aus der Gattung Lauch (Allium) und ihre Entsprechungen im Deutschen, Englischen und Italienischen (Kinder-Uni-Materialien)
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Auf der Webseite des Schulministeriums NRW findet man einen Kalender der Sprachen. In den Monatsfeldern des Kalenders findet man Gedenktage für viele Sprachen. Freie Felder ermöglichen es, weitere Sprachen aufzuführen, die in der betreffenden Lerngruppe vertreten sind. Diesen Kalender kann man dazu nutzen, Tage auszuwählen, an denen man Aktivitäten zur betreffenden Sprache im Unterricht einsetzt. Auf dem Sprachspinat-Blog findet man Informationen zur Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem und viele Beispiele für solche mehrsprachigen Aktivitäten:
- Zungenbrecher für die betreffende Sprache suchen und sammeln,
- die Namen von Pflanzen im Schulgarten oder in einer Kräuterkiste auf dem Fensterbrett in die betreffende Sprache übersetzen und mit Pflanzenschildchen oder über ein interaktives digitales H5P-Bild in der Lernplattform bereitzustellen, die im Unterricht verwendet wird,
- Informationen zur betreffenden Sprache sammeln und einen Sprachsteckbrief für die Klassenzimmerwand oder den digitalen Lernraum gestalten. Dabei kann man ggf. den Steckbrief mit Bildern von Nationalpflanzen versehen, die den Staaten entsprechen, in denen die betreffende Sprache eine Amtssprache ist oder besonders häufig gesprochen wird,
- sich den Aufbau von Wörtern in der betreffenden Sprache anhand von Namen von Gemüsen und Küchenkräutern anschauen (s. Materialien von einem mehrsprachigen Kinderuni-Event).
Viel Spaß!
Kornblume, die Nationalblume Deutschlands (Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons)