Angesichts des steigenden Anteils neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem brauchen (angehende) Lehrkräfte und alle, die mit Schulverwaltungsaufgaben betraut sind:
- Informationen und Statistiken zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Schulen,
- Informationen zu Forschungsprojekten und -Netzwerken zu Flucht und Neuzuwanderung im Bildungssystem,
- Forschungsliteratur zur Neuzuwanderung im Bildungssystem,
- Praxistexte, Handreichungen für den Unterricht und weitere Ressourcen.
Dies bietet der vorliegende Blogbeitrag. Am Ende dieses Beitrags gibt es – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um Projekte zur Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Neuzugewanderten bzw. Geflüchteten.
Informationen und Statistiken zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Schulen
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
- Liste aller Publikationen (Stand 2024)
- Kurzanalyse (2019): Kinder und Jugendliche nach der Flucht
- Kurzanalyse (2019): Ankommen im deutschen Bildungssystem
- Migrationsberichte seit 2004
- Asylzahlen
- Integrationsreport 2017
- Webseite des Statistischen Bundesamts: aktuelle Pressemitteilungen, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Tabellen, Datenbanken, Karten, Graphiken und Publikationen; vgl. z.B. die Seiten zu:
- Schulen
- Bevölkerung nach Migrationsstatus, Staatsangehörigkeit und Erwerbsstatus
- Bevölkerung: Migration und Integration
- diverse Tabellen zur Bevölkerung, aufgespalten nach Migrationshintergrund
- Bass, M. (2021). Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund. Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven. Statistisches Bundesamt.
- Mediendienst Integration, eine Informations-Plattform und Recherche-Service für Journalistinnen und Journalisten zu den Themenbereichen Flucht, Migration und Diskriminierung, s. z.B. Zahlen und Daten zu Asylanträgen sowie weitere Zahlen und Fakten nach einzelnen Spezialthemen geordnet
- Bundeszentrale für politische Bildung: Infografiken zu Asylanträgen und Asylsuchenden
- Zahlen des UNO-Flüchtlingswerks UNHCR
- Schulministerium NRW: Übersicht: Anzahl der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler in der Erstförderung im Schuljahr 2023/24 (KW 27)
- Bildung in Deutschland: indikatorengestützte Berichte. wbv Media
Aktuelle Forschungsprojekte und -Netzwerke zu Flucht und Neuzuwanderung im Bildungssystem
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache:
- Das Projekt Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht untersucht die Sprachkompetenzen im Deutschen und Englischen und mögliche Zusammenhänge zwischen den Kompetenzen in den beiden Sprachen. Dabei wurden in einem sog. Scoping Review die Forschungslage zu dieser Gruppe im deutschsprachigen Raum erfasst. In einer Sekundärdatenanalyse werten die Forschenden erstmals die NEPS-Daten für diese Zielgruppe aus. In mehreren Teilprojekten (Lesen, Wortschatz, Sprachbewusstheit) wurden neue Daten von neuzugewanderten Kindern in der Sekundarstufe I sowie von nicht neuzugewanderten Kindern aus denselben Regelunterrichtsklassen erhoben und ausgewertet.
- Das Projekt Sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler verfolgt drei Ziele:
- explorative Studien zur Gestaltung des Sprachunterrichts für diese Gruppe von Lernenden,
- Stärkung der Ausbildung angehender Lehrkräfte durch eine Anbindung der Thematik im Masterstudium von Studierenden mit dem Schwerpunkt Hören und Kommunikation,
- Aufbau einer fakultätsübergreifenden Kooperation zur Verzahnung der Bereiche Sprachliche Bildung/DaZ und Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) in Lehre und Forschung.
- Ziel des Ideal-Netzwerk-Projekts Sprachliche Entwicklung und sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler:innen (IdeALL) ist es, ein interdisziplinäres (Zweitsprachenerwerb/Mehrsprachigkeit sowie Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen) und nationenübergreifendes Austausch- und Forschungsnetzwerk aufzubauen, um eine Basis für die Erforschung der Lernsituation junger Lernender mit Hörbehinderung, für ihre sprachdidaktische Unterstützung und für die Erweiterung der Aus- und Weiterbildung ihrer Lehrkräfte zu schaffen.
- Das Metavorhaben sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (2022 – 2028) begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der sich nach derzeitigem Stand bundesweit 21 Teilprojekte mit Forschungsfragen zur sprachlichen Bildung vom Elementarbereich bis zu Erwachsenenbildung beschäftigen werden.
- Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) ist ein bundesweites Netzwerk mit Forschenden und Menschen aus der praktischen Arbeit in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachförderung und Sprachdiagnostik sowie Pädagogik, Didaktik, Bildung und Bildungsforschung.
- Das EVA-Sek konzentriert sich auf die Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteigende und Sprache im Fach.
- An der Universität Gießen untersucht ein aktuelles Projekt den Erwerb und Ausbau von Nominalgruppen durch neu zugewanderte jugendliche Lernende. Korpus mit Materialien von Neuzugewanderten im Bildungsbereich: SeiKo
- Das WiKo– Projekt befasst sich mit der Evaluation der Willkommensklassen in Berlin.
- Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe beschäftigt man sich mit den Bildungswegen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen (Nachfolgeprojekt des abgeschlossenen ReGES Projekts zu Refugees in the German Educational System).
- An der Universität Osnabrück untersucht eine Nachwuchsgruppe die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration. Diese Gruppe gehört zum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), an dem immer wieder Projekte zur Neuzuwanderung durchgeführt werden.
- Das internationale MIRREM-Projekt erhebt quantitative Daten zu irregulärer Migration, Migrationspolitik und Migrationsrichtlinien und stellt generelle und länderspezifische Zusammenfassungen auf Englisch zur Verfügung.
- Die folgenden Webseiten bieten Informationen zur Flucht- bzw. Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland:
Weitere Projekte findet man in einem Beitrag auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog: Mehrsprachigkeit: Forschungszentren im deutschsprachigen Raum und internationale Netzwerke zu Multilingualismus und Bilingualismus.
Forschungsliteratur zu Neuzugewanderten im Bildungssystem (ab 2015)
- Ahrenholz, B., Fuchs, I., & Birnbaum, T. (2016). Dann haben wir natürlich gemerkt der Übergang ist der Knackpunkt. Modelle der Beschulung von Seiteneinsteigern in der Praxis. BiSS Journal, 5
- Bär, C. (2016). Migration im Jugendalter. Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem. Psychosozial-Verlag.
- Bainski, C. (2019). Zuwanderung und Schule im Ruhrgebiet: Ein Blick auf Verfahren, Prozesse und Herausforderungen seit 2014. Stiftung Mercator GmbH.
- Baummann, B., & Riedl, A. (2016). Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen. Ergebnisse einer Befragung zu Sprach-und Bildungsbiographien. Peter Lang.
- Birkner, K., Hufeisen, B., & Rosenberg, P. (2022). Spracharbeit mit Gefluechteten: Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. Peter Lang.
- Burgmer, L., & Damaschke-Deitrick, L. (2023). Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schulsystem: Politische Programme und ihre Umsetzung im Vergleich. In Jahrbuch des Föderalismus 2023 (S. 266–279). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748918776
- Chilla, S., & Hamann, C. (2021). Sprachliche Heterogenität als Herausforderung und Chance für den inklusiven Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 32(1), 105-126.
- Czinglar, C., Schumacher, A., Mirova, F. & Faseli, S. (2020). Lit-L1-L2: Ein Instrument zur Einschätzung literaler Kompetenzen von neu zugewanderten Jugendlichen in der L1 Dari und der L2 Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 376-391. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0066
- Decker-Ernst, Y. (2017). Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Schneider Verlag Hohengehren.
-
El-Mafaalani, A., Jording, J., & Massumi, M. (2023). Bildung und Flucht. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (pp. 1209-1227). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- El-Mafaalani, A., & Massumi, M. (2019). Flucht und Bildung. State-of-Research Papier 08a, Verbundprojekt „Flucht: Forschung und Transfer“, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück / Bonn: Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC).
- El-Mafaalani, A., & Massumi, M. (2019). Junge Geflüchtete im Bildungssystem – Herausforderungen für Schule, Politik und Verwaltung. State-of-Research Papier 08a, Verbundprojekt ‚Flucht: Forschung und Transfer‘, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück / Bonn: Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC).
- Erichsen, G. (2020). Zur Situation der Beschulung neu zugewanderter Schüler/innen: Situationsanalytische Untersuchung eines Fallbeispiels. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 392-409. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0065
- Gamper, J. (2023), Die Profilanalyse für Neuzugewanderte: Ein ambivalenter Blick aus der Schulpraxis. Deutsch als Fremdsprache 2, 107-111. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02.05
- Gamper, J., Marx, N., Röttger, E. & Steinbock, D. (2020). Deutsch für Seiteneinsteiger/innen: Einführung in das Themenheft. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 347-358. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0067
- Gill, C., Marx, N., Reichert, M.-C., & Rick, B. (2019): Der Unterricht von Deutsch als Sprache der Bildung in Vorbereitungsklassen. Ein curricularer Vorschlag für die Sekundarstufe I. Deutsch als Fremdsprache, 56(3), 152–161. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.03.04.
- Harboe, V. C., Mainzer-Murrenhoff, M., & Heine, L. (2016). Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Waxmann.
- Marx, N. (2024). Expert:innen braucht das Land! Zur Bildung von Lehrenden für zugewanderte Schüler:innen. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer & L. Schmelter (Hrsg.), Konzeption, Gelingensbedingungen und Qualität fremd- und zweitsprachendidaktischer Hochschullehre: Arbeitspapiere der 44. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (p. 123-132). Narr Francke Attempto.
- Marx, N. (2024). Vorbereitungsklassen ohne Vorbereitung? Hohe Erwartungen mit fragwürdigem Ertrag. Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache, 2, 112-117. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.06
- Marx, N., Gill, C., & Brosowski, T. (2021). Are migrant students closing the gap?: Reading progression in the first years of mainstream education. Studies in Second Language Acquisition, 43(4), 813–837.
https://doi.org/10.1017/S0272263120000583 - Marx, N., Reichert, M., Rick, B. & Gill, C. (2020). Sprachliche Integration neu zugewanderter Schüler/innen in den Regelunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel eines Curriculumsentwurfs für Vorkurse. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 443-458. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0062
- Massumi, M., Von Dewitz, N., Grießbach, J., Terhart, H., Wagner, K., Hippmann, K., … & Roth, H. J. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.
- Michalak, M. & Ulrich, K. (2024). Individualisierung bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Umsetzung von Potenzial-orientierung am Übergang in den Regelunterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 51(4), 305-330. https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0061
- Ohm, U., & Brede, J. R. (Eds.). (2023). Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem (Vol. 38). wbv Media.
- Otto, J., Migas, K., Austermann, N., & Bos, W. (2016). Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven.
- Pagonis, G. & Karas-Bauer, M. (2020). Zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache durch zugewanderte Kinder im Grundschulalter: Entwicklungsstand im Bereich der Verbstellung nach zwölf Kontaktmonaten. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 359-375. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0061
- Paradis, J., Soto-Corominas, A., Chen, X., & Gottardo, A. (2020). How language environment, age, and cognitive capacity support the bilingual development of Syrian refugee children recently arrived in Canada. Applied Psycholinguistics, 41(6), 1255–1281. https://doi.org/10.1017/S014271642000017X
- Plöger, S. (2023). Neuzuwanderung, Sprachliche Bildung und Inklusion: Eine Ethnographische Studie Im Sekundarschulbereich. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41313-2
- Reez, C. & Czinglar, C. (2021). Input und rezeptiver Wortschatz im Deutschen als Zweitsprache bei geflüchteten Jugendlichen in parallel geführten Intensivklassen an einer beruflichen Schule. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 48(6), 598-613. https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0081
- Reichert, M.-C., Rick, B. Gill, C., Marx, N. (2020). Sprachliche Integration neu zugewanderter Schüler / innen in den Regelunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel eines Curriculumsentwurfs für Vorkurse. InfoDaF,47(4), 443–458. https://doi.org/10.1515/in-fodaf-2020-0062.
- Reinhardt, A. C., & Becker, B. (2022). Der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Zeitschrift für Pädagogik, 68(2), 115-129.
-
Schlauch, J. (2022). Erwerb der Verbstellung bei neu zugewanderten Seiteneinsteiger: innen in der Sekundarstufe. Eine Fallstudie aus dem DaZ-Lerner: innenkorpus SeiKo. Korpora Deutsch als Fremdsprache, 2(2), 43–62. https://doi.org/10.48694/kordaf.3550
-
Terhart, H., Massumi, M., & von Dewitz, N. (2017). Aktuelle Zuwanderung–Wege der Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft. DDS–Die Deutsche Schule, 109(3), 236-247.
-
von Dewitz, N., & Bredthauer, S. (2020). Gelungene Übergänge und ihre Herausforderungen–von der Vorbereitungs-in die Regelklasse. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 47(4), 429-442. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0063
-
von Dewitz, N., & Massumi, M. (2017). Schule im Kontext aktueller Migration. Rechtliche Rahmenbedingungen, schulorganisatorische Modelle und Anforderungen an Lehrkräfte. In N. McElvany, A.-K. Jungermann, W. Bos, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung (S. 27–40). Waxmann.
-
von Dewitz, Nora; Terhart, Henrike & Massumi, Mona (Hrsg.) (2018). Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Beltz Juventa.
- Will, G., Becker, R., & Winkler, O. (2022). Educational policies matter: How schooling strategies influence refugee adolescents‘ school participation in lower secondary education in Germany. Frontiers in Sociology, 7, 842543. https://doi.org/10.3389/fsoc.2022.842543
Praxistexte, Handreichungen für den Unterricht und weitere Ressourcen
- Biss:
- Biss-Transfer Journal, Heft 19 (2024): Sprachliche Bildung für Neuzugewanderte. Schulzugang und Literalisierung von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
- Biss Handreichung: Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen (2020)
- Definitionen von Begriffen wie geflüchtet, schutzberechtigt, geduldet oder asylberechtigt: European Migration Network (EMN): Asylum and Migration Glossary (Englisch mit Option zur e-Übersetzung auf der Seite)
- Bork, E. (2022). Anhang Zahlen, Daten, Fakten. In: Kumbruck, C. (eds) Spannungsfeld Flüchtlinge. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35499-2_11
- Bundeszentrale für politische Bildung: Kurzdossiers
- Apostolidis, S., Krumwiede-Steiner, F., & Schneider, J. (2017). Geflüchtete Kinder unterrichten: Hintergrundwissen, Organisationshilfen und Arbeitsmaterialien für die Grundschule: 1.-4. Klasse. Persen.
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Deutschförderung neu zugewanderter
Schülerinnen und Schüler. Einführende Handreichung zur Umsetzung des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler„ - Familienportal Berlin: Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Schule
- Von einer Vorbereitungsklasse erstellte Tutorials zu Alltagsthemen wie Kickerspielen, Kuchen backen etc.
- Blogbeitrag mit Ressourcen zum sprachsensiblen Unterricht
- Sonja Eisenbeiß: YouTube-Playliste zu sprachsensiblem Unterricht
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Ich bin selbst am Jugendzentrum in Köln Weiden in einem Gartenprojekt ehrenamtlich engagiert, an dem auch viele neuzugewanderte Kinder und Jugendliche beteiligt sind. Dieses Projekt ist eines von vielen Projekten zur Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Neuzugewanderten bzw. Geflüchteten. Wer mehr über solche Projekte herausfinden möchte oder selbst eines plant, findet Informationen über bestehende Projekte bzw. Handreichungen für die Entwicklung und Durchführung solcher Projekte auf den folgenden Webseiten:
- Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung betrieb von 2016 bis 2019 eine Webseite, die sich speziell mit der Umweltbildung mit Geflüchteten befasste. Diese Webseite wird seit 2019 nicht mehr weiterentwickelt, bietet aber immer noch viele Informationen, z.B.
- Wer aktuellere Informationen sucht, kann auf der Hauptseite der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Begriffe wie „Geflüchtete“ oder „Flüchtlinge“ eingeben und aktuelle Projekte, Informationsmaterialien oder Handreichungen finden.
- Auf der Webseite der Deutschen Umwelthilfe findet man eine Liste von relevanten Gärten und Projekten.
- Auf der Webseite für urbane Gemeinschaftsgärten findet man ein Webinar „Interkulturelle Gärten gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten„. Außerdem kann man mit der Suchfunktion nach Begriffen wie „Geflüchtete“ oder „Flüchtlinge“ suchen und so Informationen zu Projekten und weitere Informationen finden.
Wer einen Schulgarten interkulturell und mehrsprachig gestalten möchte, findet relevante Informationen zur Schulgartenpädagogik in einem Blogartikel zu diesem Thema.