Wichtige Pflanzenfamilien für Gartenpädagogik, Kräuterpädagogik und den Sprachspinatgarten: Einführung, Forschungsmethoden, Lesetipps, Datenbanken, Video-Playlisten und Spielideen

Bücher zu Pflanzenfamilien

Im heutigen Blogbeitrag wird erklärt, was eine Pflanzenfamilie überhaupt ist und wie man Pflanzenarten mit traditionellen und modernen Methoden einer Familie zuordnet. Darauf folgen generelle Lesetipps und Videoempfehlungen zu Pflanzenfamilien, gefolgt von Lesetipps und Video-Empfehlungen zu einzelnen Pflanzenfamilien mit

  • einfach anzubauenden Gemüsen und Küchenkräutern für Garten, Balkon und Fensterbank und
  • häufig vorkommenden Wildpflanzen, die besonders insektenfreundlich sind oder sich durch ihre Inhaltsstoffe zur Verwendung in Küche, Kosmetik oder Heilkunde eignen.

Diese Pflanzen eignen sich besonders für Gartenpädagogik, Kräuterpädagogik und für die Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sprachspinat-Garten-Konzept.

Und natürlich gibt es – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog – einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur spielerischen Verbindung von Sprachbildung mit Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um Spiele, mit denen man die Zuordnung von Pflanzenarten zu Pflanzengattungen und Pflanzenfamilien üben kann.

Was sind Pflanzenfamilien?

Der Name Familie kommt vom lateinischen Wort für Hausgemeinschaften, familia. Pflanzenfamilien sind eine Einheit in der botanischen Klassifikation. Sie stehen unterhalb von Ordnungen und oberhalb von Gattungen und Arten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Rangstufen in der botanischen Klassifikation.

Tabelle 1: Rangstufen in der botanischen Klassifikation

Deutsch Englisch Latein Endung in botanischer Klassifikation Beispiel:

botanische Klassifikation

Beispiel: deutsche Übersetzung
Domäne domain regio Eukarya (Eukaryoten) Lebewesen mit Zellkern
Reich kingdom regnum -ae Plantae Pflanzen
Abteilung division/phylum divisio -phyta Spermatophyta Samenpflanzen
Unterabteilung sub-division sub divisio -phyta Magnoliophyta (Angiospermae) Bedecktsamer
Klasse class classis -opsida Liliopsida (Monocotyledonae) Einkeimblättrige Pflanzen
Ordnung order ordo -ales Poales Grasartige
Familie family familia -aceae Poaceae Süßgräser
Gattung genus genus Cymbopogon Zitronengras
Art species species (Cymbopogon) citratus Westindisches Zitronengras

Familien mit vielen Gattungen teilt man in Unterfamilien (subfamilia) ein und diese ggf. in Tribus, z.B. die Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Gelegentlich werden auch einzelne Familien zu einer Überfamilie (superfamilia) zusammengefasst. Sie leitet sich typischerweise vom Namen einer zentralen Gattung in der Familie ab. So ist der botanische Name für die Korbblütler Asteraceae, was auf die Astern verweist. Die folgende Tabelle zeigt die Einordnung am Beispiel der Zitronenmelisse.

Tabelle 2: Die botanische Klassifikation am Beispiel der Zitronenmelisse

Botanischer Name Deutscher Name Klassifikationseinheit
Lamiales Bromhead Lippenblütenartige Ordnung
Lamiaceae Martinov Lippenblütler Familie
Melissa Tourn. ex L. Melisse Gattung
Melissa officinalis L. Zitronenmelisse Art
Melissa officinalis subsp. officinalis   Unterart

Der Begriff der Pflanzenfamilie ging – anders als viele andere Begriffe in der botanischen Taxonomie – nicht auf Linné, zurück, sondern auf Pierre Magnol, der ihn 1689 in botanischen Kontexten gebrauchte .1764 wurde er von  Michel Adanson zur Definition von 58 Pflanzenfamilien verwendet. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Begriff dann etabliert.

Wie gruppiert man Pflanzen in Pflanzenfamilien?

Die Gruppierung von Pflanzen zu Pflanzenfamilien ist Gegenstand der botanischen Taxonomie und Systematik. Die botanische Taxonomie ist ein systematisches Verfahren, mit dem man Pflanzen nach bestimmten Kriterien klassifiziert, d.h. Kategorien oder Klassen zuordnet. Dabei geht es darum, systematische Einheiten zu erkennen und von anderen abzugrenzen. Solche Einheiten bezeichnet man als Taxa (Singular das Taxon, vom griechischen Wort für Anordnung bzw. Rang). Taxa in der Botanik sind z.B. Arten, Gattungen, Familien und Ordnungen.

Bei der Einteilung von Pflanzen in Familien geht es in der Botanik aber nicht einfach um willkürliche Gruppierungen auf der Basis oberflächlicher Eigenschaften. Vielmehr versucht man, Verwandtschaften zwischen Pflanzen zu ermitteln und Klassifikationen zu entwickeln, die Verwandtschaftsbeziehungen widerspiegeln. Dies ist Gegenstand der botanischen Systematik. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Arten und höhere systematische Gruppen wie Familien oder Ordnungen zu beschreiben, sie zu benennen und Möglichkeiten zu ihrer Identifizierung anzubieten.

Um die Ziele von Taxonomie und Systematik zu erreichen, bedient man sich in der Botanik einer Kombination von Methoden: Anfangs fasste man Pflanzen auf der Basis gemeinsamer äußerer Merkmale zusammen, z.B. Blüten- oder Fruchtform. Solche „morphologischen“ Methoden konnten bereits vor der Entwicklung chemischer oder genetischer Techniken eingesetzt werden. Sie führen aber nicht immer zu Klassifizierungen, die auch wirklich Verwandtschaftsbeziehungen korrekt widerspiegeln: Auf der einen Seite wurden Pflanzen mit ähnlichen Blüten zu Familien zusammengefasst, die gar nicht miteinander verwandt waren. Auf der anderen Seite stellte sich gelegentlich heraus, dass Pflanzen, die auf den ersten Blick sehr anderes aussehen, dennoch miteinander verwandt sind. So wurde z.B. die Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) früher aufgrund ihrer Blütenform „Rachenblütler“ genannt. Viele der Pflanzen, die ihr ursprünglich wegen ihrer Blütenform zugeordnet wurden, werden heute anderen mehrere Familien zugeschrieben, insbesondere der Familie der Wegerichgewächse und der Familie der Sommerwurzgewächse.

Neue Methoden erleichtern die Ermittlung von Verwandtschaftsverhältnissen und die Etablierung von Pflanzenfamilien, die diese widerspiegeln: So ermöglicht das seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich gewordene Mikroskop die Einbeziehung anatomischer Merkmale, die man nicht mit bloßem Auge erkennt. Im 20. Jahrhundert erweiterten die Phytochemie und das Elektronenmikroskopie die methodischen Mittel für Untersuchungen zur Pflanzensystematik. Man konnte Pflanzen nun auf gemeinsame Inhaltsstoffen hin untersuchen und die Anatomie von Pflanzen im Detail betrachten.

In der aktuellen Forschung spielen makromolekulare Daten zu Proteinen und Nukleinsäuren eine größere Rolle. Die DNA-Untersuchungen, die aktuell möglich sind, helfen, genetische Gemeinsamkeiten von Pflanzen zu erkennen und so Stammbäume für Familien zu erzeugen. Neuerdings nutzt man auch automatisierte Identifikationssysteme, die auf KI (Künstlicher Intelligenz) beruhen.

Mehr Informationen zu den Methoden der botanischen Systematik und Taxonomie findet man in den folgenden Büchern:

  • Kadereit, J. W., Körner, C., Nick, P., & Sonnewald, U. (2021). Strasburger− Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer.
  • Spring O., Buschmann H. (1998). Grundlagen und Methoden der Pflanzensystematik. Quelle & Meyer.
  • Wägele J-W (2001) Grundlagen der phylogenetischen Systematik.

Weitere Literatur zu Taxonomie, Systematik und Pflanzennamen findet man in einem früheren Beitrag auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog.

Bücher zu Pflanzenfamilien und zugehörigen Pflanzenarten

Bücher zu Pflanzenfamilien und zugehörigen Pflanzenarten

Lesetipps zu Pflanzenfamilien

Wer sich über die einzelnen Pflanzenfamilien informieren will, kann dies auf unterschiedliche Weise tun

  • Das folgende Buch ist mit botanischen Zeichnungen illustriert und enthält wichtige Informationen über in Gärten verbreitete Pflanzenfamilien und ihre Verwandtschaftsverhältnisse. Es ist für interessierte Menschen ohne wissenschaftliche Ausbildung gedacht und eignet sich daher sehr gut zum Einstieg:
    • Bayton, R., & Maughan, S. (2023). Pflanzenfamilien: Was jede Gärtnerin und jeder Gärtner wissen sollte. Haupt Verlag.
  • Dieses Buch verbindet eine Einführung in die Klassifkation von Pflanzen mit einer Vorstellung von 40 Pflanzenfamilien und deren Eigenschaften:
    • Fragnière, Y., Ruch, N., Kozlowski, E., & Kozlowski, G. (2018). Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick. Haupt.
  • Das folgende umfangreiche Bestimmungsbuch hat  neben Beschreibungen und Zeichnungen zu einzelnen Arten auch Bestimmungsschlüssel für Familien und Gattungen:
    • Tackenberg, D. O. (2022). Vorzugsausgabe: Die Flora von Deutschland. Alle heimischen Arten: Artbeschreibungen, Verbreitungskarten und Abbildungen von mehr als 2500 wildwachsenden und häufig kultivierten Farn- und Blütenpflanzen. Inklusive Bestimmungsschlüssel zu den Familien und Gattungen.
  • Im folgenden Bestimmungsbuch findet man eine kurze Beschreibung von wichtigen Eigenschaften einzelner Familien:
    • Lüders, R. (2022). Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle & /Meyer.
  • Die folgende englischsprachige Buchreihe des Springer Verlags ist eher an ein wissenschaftliches Publikum gerichtet: The Families and Genera of Vascular Plants. Jedes Buch dieser Reihe widmet sich einer kleinen Gruppe von Familien. Alle Bücher in der Serie können kostenlos heruntergeladen werden.
  • Diese Webseiten bieten Informationen und Literatur zu Pflanzenfamilien.
  • Schulbücher und Materialdatenbanken bieten ebenfalls Materialien zu Pflanzenfamilien an, s. z.B. die folgenden Materialien für die Realschule in Bayern, Fach Biologie, Jahrgangsstufe 5: Die Vielfalt der Blütenpflanzen – Verschiedene Pflanzenfamilien an ausgewählten Beispielen.
  • Für die Suche nach weiteren Materialien empfehlen sich

Videos

Wer sich über Pflanzenfamilien informieren möchte, kann auf eine große Anzahl von geeigneten Videos zurückgreifen:

Aktivität für Kinder und Erwachsene: Was gehört zu welcher Pflanzenfamilie?

Aktivität für Kinder und Erwachsene: Was gehört zu welcher Pflanzenfamilie?

Datenbank- und Video-Links zu wichtigen Pflanzenfamilien für Gartenpädagogik, Kräuterpädagogik und das Sprachspinat-Garten-Konzept

Die Pflanzenfamilien, die im Folgenden aufgeführt werden, sind besonders wichtig für Gartenpädagogik, Kräuterpädagogik und das Sprachspinat-Garten-Konzept. Die deutschen Namen von Pflanzenfamilien sind in der folgenden Liste mit den entsprechenden Einträgen auf der deutschsprachigen Ökologie-Seite verlinkt. Dort findet man neben einer detaillierten Beschreibung der Familieneigenschaften auch eine Liste mit Pflanzenarten, die zu dieser Familie gehörten. Zu jeder dieser Arten gibt es dann wiederum einen Steckbrief mit charakteristischen Merkmalen. Wenn für einen Familiennamen kein Link zur Ökologie-Seite vorliegt, bedeutet das, dass es keinen entsprechenden Datenbankeintrag gibt.

Die botanischen Namen sind verlinkt mit den entsprechenden Einträgen in der englischsprachigen internationalen World Flora Online Datenbank. Diese Datenbank bietet neben einer international akzeptierten Liste von zugehörigen Gattungen und Arten auch weiterführende Literaturangaben oder Weblinks zu den betreffenden Pflanzenfamilien.

Außerdem findet man in der folgenden Liste bei jeder Pflanzenfamilie eine entsprechende Video-Playliste auf dem SonjaEisenbeiß-YouTube-Kanal.

Die Liste ist nach den deutschen Namen der Ordnungen sortiert, zu denen die aufgeführten Familien gehören. Ebenso wie bei den Familien werden auch bei den Ordnungen die deutschen und botanischen Namen mit Links zur Ökologie-Seite bzw. zur internationalen World Flora Online Datenbank versehen.

Bildkärtchenspiele mit Pflanzen

Bildkärtchenspiele mit Pflanzen

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Wer mehr über Pflanzenfamilien lernen will, kann dies auch spielerisch tun.

  • Es gibt Quartett-Spiele zu Pflanzenfamilien, z.B.:
    • Blumenfamilien: Ein botanisches Quartett für die ganze Familie. Laurence King Verlag
    • Baum-Familien: Ein botanisches Quartettspiel. Laurence King Verlag
  • Wenn die Rückseiten neutral gestaltet sind, kann man 2 Sets eines Pflanzen-Quartett-Spiels kombinieren und damit ein Memo-Spiel spielen, bei dem man passende Paare in einer Ansammlung von herumgedrehten Karten sucht. Man kann sich aber auch selbst ein Kräutermemory mit gepressten Pflanzen basteln und dabei die Karten auch mit Pflanzennamen und Familiennamen versehen. Eine Bastelanleitung findet man auf YouTube. Locht man die Karten, kann man sie auch zu einem kleinen Kräuterbuch bzw. Herbar zusammenfügen.
  • Auf der LearningApps-Webseite findet man zahlreiche Lernspiele für viele Wissensbereiche, z.B. Spiele, bei denen man Pflanzenbilder einer Familie zuordnen muss. Da stets neue Spiele hinzugefügt werden, empfiehlt sich eine Suche mit den Begriffen Pflanzenfamilie oder Botanik.

Viel Spaß beim Spielen!