Bücher zur Pflanzenbestimmung: eine Auswahl für Erwachsene und Kinder

Zwei "klassische" Bestimmungsbücher - mal mit Foto, mal mit ZeichnungenZwei "klassische" Bestimmungsbücher - mal mit Foto, mal mit Zeichnungen

Viele Menschen verwenden heute die Kamera ihres Smartphones und Apps zur Pflanzenbestimmung, wenn sie Pflanzen finden, die sie nicht kennen. Manchmal ist das Fotografieren aber nicht erlaubt, z.B. in manchen botanischen Gärten oder privaten Parks und Gärten. In manchen Fällen klappt es auch nicht mit der Bestimmung durch eine App, beispielsweise bei schlechten Lichtverhältnissen im Wald. In solchen Fällen können Pflanzenbestimmungsbücher oft dabei helfen, die deutschen und botanischen Namen von Pflanzen zu erfahren und Zusatzinformationen zu erlangen. Außerdem ist man mit Büchern nicht auf eine gute Internetverbindung oder Strom für das Smartphone angewiesen. Dies ist besonders wichtig, wenn man in entlegenen Gegenden unterwegs ist. Es gibt außerdem auch spezielle Pflanzenbestimmungsbücher für Kinder, die sich anbieten, wenn man einem Kind beim Herumrennen in der Natur kein Smartphone überlassen oder die Bildschirmzeiten des Kindes nicht unnötig ausdehnen möchte.

Dieser Blogartikel stellt drei verschiedene Typen von Pflanzenbestimmungsbüchern vor, die dabei helfen können, gefundene Pflanze anhand von beobachteten Merkmalen systematisch ihrer Gattung und Art zuzuordnen und sie zu benennen:

Beide Methoden werden im heutigen Blogartikel vorgestellt. Dazu gibt es Kurzbeschreibungen, damit man das richtige Buch findet, egal ob man mit Erwachsenen, erwachsenen Profis oder Kindern Pflanzen bestimmen möchte. Man erfährt auch, ob es ich eher um ein kompaktes kleines Buch zum Mitnehmen handelt oder um ein umfangreiches Buch mit vielen Pflanzenarten, das sich eher zum Nachschlagen und zum Identifizieren von Pflanzen eignet, deren Blätter und Blüten man gesammelt und nachhause gebracht hat.

In diesem Blogbeitrag liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung von Wildpflanzen und Blumen. Spezielle Bücher zur Bestimmung von Bäumen und Sträuchern werden in einem separaten Blogbeitrag vorgestellt. Alle Blogbeiträge zur Pflanzenbestimmung findet man mit dem Tag „Pflanzenbestimmung„.

Natürlich gibt es am Ende des Blogbeitrags auch wieder einen persönlichen Sprachspinat-Tipp  dazu, wie man spielerisch Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verbinden kann – diesmal bei der Pflanzenbestimmung.

Kräuter bestimmen

Kräuter bestimmen

Bildbasierte Bestimmungsbücher für Erwachsene

Die Bücher, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden, bieten systematisch angeordnete Abbildungen, mit denen man die gefundenen Pflanzen vergleichen kann. Dabei können die Abbildungen Fotos sein, aber auch Zeichnungen.

Bei blühenden Pflanzen erfolgt die Anordnung der Pflanzen typischerweise nach der Blütenfarbe, gelegentlich ergänzt durch eine Untergliederung nach der Blütenform. Oft möchte man Blühpflanzen aber auch dann erkennen, wenn sie nicht blühen, z.B. weil dann der beste Erntezeitpunkt für das betreffende Wildkraut ist, das man für Küche, Kosmetik oder medizinische Zwecke verwenden möchte. Dafür gibt es Bücher mit zusätzlichen Bestimmungskriterien, z.B. Blattformen. Außerdem gibt es Bücher, die nützliche Zusatzinformationen enthalten, z.B. zu Standordbedingungen oder giftigen Doppelgängern von Heilpflanzen oder essbaren Wildpflanzen. Um die Auswahl zu erleichtern, sind die folgenden Literurangaben jeweils mit einem Kurzkommentar versehen. Dabei sind „Klassiker“ als solche markiert.

  • Beiser, R. (2022). Unsere essbaren Wildpflanzen: 157 Arten bestimmen, sammeln, zubereiten und genießen, mit den häufigsten essbaren Unkräutern.
    -> geordnet nach Blattformen, mit Rezepten und Informationen zu giftigen Doppelgängern, empfohlen vom NABU
  • Bellmann, H., Hensel, W., Spohn, M., Steffen. S- (2020). Der Kosmos-Pflanzenführer: Über 900 Blumen, Bäume und Pilze, 1200 Abbildungen.
    -> umfangreicher „Klassiker“ zur Bestimmung von Blumen, Bäumem und Pilzem, mit Farbkodierungen, z.B. für Blütenfarben
  • Bosch, M. (2023). Wildkräuter am Blatt erkennen: 74 essbare, heilende und giftige Arten. Kosmos.
    -> kompakt und zum Mitnehmen geeignet, relativ kleine Auswahl an Wildkräutern, nach Blattform und -rand gegliedert, daher besonders gut geeignet, wenn die zu bestimmende Pflanze gerade nicht blüht, mit Rezeptteil
  • Dreyer, E.-M. (2024). Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger: Wildkräuter sammeln – aber richtig. Kosmos.
    -> kompakt und nach Jahreszeiten und Blütenfarbe geordnet
  • Erdnüß, F. (2021). Pflanzen bestimmen für Dummies. Wiley-VCH.
    -> Bestimmung von Nadelgehölzen, Laubgehölzen und Kräutern (geordnet nach Blütenfarbe), mit Zusatzinformationen zu Pflanzenbestimmung, Nomenklatur und Pflanzenfamilien
  • Ester-Nacke, T. (2024). Nature Guide Wildpflanzen: Komm mit mir nach draußen, ich stelle dir 89 tolle Pflanzen vor.
    -> leicht zugänglicher Führer mit relative wenig Text und viel Bebilderung
  • Fleischhauer, S. G., Guthmann, J., & Spiegelberger, R. (2015). Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag.
    -> überarbeitete Neuausgabe eines „Klassikers“, mit botanischen Angaben. Erkennungsmerkmalen, Zeichnungen und Fotos
  • Fleischhauer, S. G., Guthmann, J., & Spiegelberger, R. (2024). Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen: Die 50 beliebtesten Arten in mehr als 400 Farbfotos. Mit Rezepten und Tipps für die Küche. AT Verlag.
    -> geordnet nach typischen Standorten (z.B. Ufer, Acker, Weide), relative geringe Anzahl von Arten, dafür aber mit praktischen Überblicksseiten mit Blütenfotos bzw. Blattfotos, Informationen zu giftigen Doppelgängern und Rezepten
  • Fleischhauer, S. G., Spiegelberger, R., & Gassner C. (2022) Blatt für Blatt. Über 800 Pflanzen nach Blattformen und Blüten einfach bestimmen. AT Verlag.
    -> große Anzahl von Pflanzen, geordnet nach Blattformen und Blütenfarbe
  • Fleischhauer, S. G., Süssmuth, A., Spiegelberger, R., Gassner C., & Nehrbaß, V. (2021). Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen: Die 50 beliebtesten Arten. AT Verlag.
    -> relative wenige Arten, aber dafür mit vielen Informationen zu Wirkstoff(gruppen), giftigen Doppelgängern und Rezepten und Anwendungen für die Hausapotheke.
  • Hensel, W. (2017). Welche Heilpflanze ist das?: Bäume, Sträucher, Ziergehölze Taschenbuch. Kosmos.
    -> nach Blütenfarben und Blütenformen, über 350 Arten
  • Hoppe, A. (2018). Blumen der Alpen: Über 500 Arten und 500 Farbfotos. Kosmos,
    -> regionalspezifisches Bestimmungsbuch mit Farbfotos, gegliedert nach Blütenfarbe und -form
  • Oftring, B. (2020). Wird das was oder kann das weg?: Erwünschte und unerwünschte Gartenpflanzen erkennen. Kosmos.
    -> nach Blattform geordnet, für die Bestimmung von erwünschten Pflanzen und „Unkraut“ im Garten gedacht
  • Schauer, T., Caspari, C., Caspari, S. (2023). Der illustrierte Pflanzenführer. blv.
    -> umfangreicher „Klassiker“ mit Zeichnungen, geordnet nach Blütenfarbe und -formen
  • Spohn, M. (2021). Was blüht denn da – Fotoband. Kosmos.
    -> ein recht umfangreicher „Klassiker“ mit Fotos, organisiert nach Blütenfarbe und Blütenform
  • Spohn, M. (2021). Was blüht denn da – Original. Kosmos.
    -> ein recht umfangreicher „Klassiker“ mit Zeichnungen, organisiert nach Blütenfarbe und Blütenform

Zwei bekannte bildbasierte Bestimmungsbücher für Erwachsene

Zwei bekannte bildbasierte Bestimmungsbücher für Erwachsene

;Bestimmungsbücher mit Bestimmungsschlüsseln für fortgeschrittene Erwachsene

Ein Bestimmungsschlüssel beruht auf einer Übersicht verschiedener, möglichst leicht erkennbarer Merkmale zur Bestimmung von unbekannten Pflanzen. Typischerweise sind Pflanzenbestimmungsschlüssel dichotom. Das bedeutet, dass man sich bei jedem Schritt zwischen zwei Merkmalsgegensätzen entscheiden muss. Beispielsweise muss man erkennen, ob die Pflanze einfache Blätter mit einer zusammenhängenden Blattfläche hat – oder gefiederte Blätter, bei denen die Blattfläche aus voneinander getrennten Blättchen besteht, d.h. aus sogenannten Fiederblättern.

Bei Blütenpflanzen beziehen sich viele Bestimmungsmerkmale auf die Blüten, z.B. auf die Symmetrie der Blüte, auf den Blütenstand, auf die Anzahl der Kelchblätter, auf die Anzahl und Farbe der Kronblätter, Staubblätter oder Fruchtblätter. Für die Bestimmung sind aber auch andere Merkmale relevant, z.B. die Wuchsform, die Form von Früchten oder auch die Form, Stellung, Ränder und Behaarung von Blättern. Solche Merkmale sind besonders nützlich, wenn die betreffende Pflanze (gerade) keine Blüten aufweist.

Um einen dichotomen Bestimmungsschlüssel zu verwenden, muss man bei der Bestimmung von Pflanzen sehr genau hinschauen. Außerdem muss man die Fachbegriffe verstehen, die zur Beschreibung von Pflanzenmerkmallen verwendet werden, z.B. die Blattformbezeichnungen (doppelt) gefiedert, gekerbt, gelappt, gezahnt, buchtig oder gebuchtet. Manche Bücher mit Bestimmungsschlüsseln beginnen daher mit einer umfangreichen Einleitung, insbesondere Schmeil und Fitschen  (2019) und Lüders (2022). Andere versuchen, die Verwendung allzu spezifischer Fachbegriffe zu reduzieren, z.B. Kammer (2016)

Da bei Pflanzenbestimmungsbüchern mit Bestimmungsschlüssel oft schon eine falsche Entscheidung ausreicht, um auf die falsche Fährte zu gelangen, gibt es eine Sprachspinat-YouTube-Playliste mit Videos, in denen bestimmungsrelevante Merkmale vorgestellt werden und die Verwendung von Bestimmungsschlüsseln an Beispielen detailliert erläutert wird. In dieser Liste findet man neben generellen Informationen zu bestimmungsrelevanten Merkmalen auch spezifische Anleitungen zur Verwendung des „Klassikers“ der Bestimmungsbücher für den deutschsprachigen Raum, den „Schmeil-Fitschen“.

  • Fischer, M. A., Oswald, K., & Adler, W (2008). Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (3. Auflage). Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
    -> ein „Klassiker“ für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, auch „Fischadler“ genannt
  • Fleischhauer, S. G., Spiegelberger, R., & Guthmann, J. (2013). Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen: 2000 Pflanzen Mitteleuropas. AT Verlag.
    -> umfangreiches und sehr informatives Buch mit Bestimmungsschlüssel nach Blattformen, Informationen zu giftigen Doppelgängern und Zubereitungshinweisen
  • Griebl, N. (2023). BASIC Alpenblumen: einfach und sicher erkennen. Kosmos.
    -> kompaktes Buch mit einfach zu benutzendem Bestimmungsschlüssel für Alpenblumen und regionalem Fokus
  • Jäger, E., Müller, F., Ritz, C. F., Welk, E. & Wesche, K. (Hrsg.) (2017). Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. Springer Spektrum
    -> Atlasband zur überarbeitete Neuauflage eines „Klassikers“
  • Kammer, P. M. (2021). Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Haupt Verlag.
    -> EInsteiger-Bestimmungsschlüssel für das Bestimmen der 674 häufigsten einheimischen Arten: Farne, Gehölze, Wasserpflanzen, Krautpflanzen und Gräser
  • Lauber, K., Wagner, G., & Gygax, A. (2024). Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz: mit Artbeschreibungen und Verbreitungskarten von 3250 wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen, einschließlich wichtiger Kulturpflanzen.
    -> überarbeitete Neuauflage des Standardwerks mit Bestimmungsschlüssel für alle in der Schweiz wild wachsenden Blüten- und Farnpflanzen, mit Farbfotos und vielen Zusatzinformationen zu Standort, Gefährdungsgrad, Giftigkeit etc., kombinierbar mit einer App
  • Lüders, R. (2022). Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle & /Meyer.
    -> ein „Klassiker“ mit Bestimmungsschlüssel und sehr informativer Einführung in die Pflanzenbestimmung
  • Müller, F., Ritz, C. F., Welk, E. & Wesche, K. (Hrsg.) (2021). Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer Spektrum
    -> überarbeitete Neuauflage eines „Klassikers“ mit Ifnormationen zu Standord und Soziologie
  • Oberdorfer, E., Schwabe, A., & Müller, A. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora: Für Deutschland und angrenzende Gebiete.
    -> Kombination von Bestimmungsschlüssel mit pflanzensoziologisch-ökologischen Steckbriefen mit den entsprechenden Standordeigenschaften
  • Schmeil, O., & Fitschen, J. (2019). Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder (97.Auflage). Quelle & Meyer.
    -> ein „Klassiker“ mit binärem Bestimmungsschlüssel
  • Spohn, M., & Spohn, R. (2022). Der Kosmos-Baumführer Europa: 680 Bäume, 2600 Zeichnungen.
    -> Bestimmungsschlüssel für alle 680 europäischen Arten, mit Zeichnungen
  • Tackenberg, D. O. (2022). Vorzugsausgabe: Die Flora von Deutschland. Alle heimischen Arten: Artbeschreibungen, Verbreitungskarten und Abbildungen von mehr als 2500 wildwachsenden und häufig kultivierten Farn- und Blütenpflanzen. Inklusive Bestimmungsschlüssel zu den Familien und Gattungen. Favoritenpresse.
    -> umfangreiches Buch, das nicht nur Bäume und Sträucher, sondern auch zahlreiche Wildkräuter und andere Wildpflanzen enthält, mit detaillierten Zeichnungen und Einführung in den Aufbau von Pflanzen
Bücher mit Bestimmungsschlüssel

Bücher mit Bestimmungsschlüssel

Bildbasierte Bestimmungsbücher für Kinder

Bestimmungsbüchern für Kinder sind meist nach Blütenfarben organisiert. Außerdem beschränken sie sich auf eine kleinere Anzahl von meist ungiftigen und weit verbreiteten Pflanzen, die bei Kindern beliebt sind und sich für Pflanzenaktivitäten eignen. Typischerweise werden auch nur ein oder zwei deutsche Pflanzennamen genannt (z.B. Löwenzahn oder Pusteblume) und keine botanischen Namen.

  • Alisch, T., & Baberg, I. (2018). Blumen, Gräser und Kräuter: Mit Activity-Teil (Naturdetektive: Wissen und Beschäftigung für kleine Naturforscher ab 6 Jahren). Compact kids.
    -> ein Buch mit vielen kindgerechten Aktivitäten und einem relativ breiten Spektrum an Pflanzentypen
  • Droop, C. (2007). Was wächst da? (Wieso? Weshalb? Warum? junior, 22). Ravensburger.
    -> kein typisches Bestimmungsbuch, aber ein Sachbuch mit aufklappbaren Bildern von Pflanzen und vielen Informationen zu botanischen Fragen (Wachstum, Verbreitung von Samen etc.), für Kinder von 2-4 Jahren
  • Stichmann-Marny, U., & Herrmann, H. (2022). Was blüht denn da? Kindernaturführer: 85 heimische Blumen. Kosmos.
    -> nach Blütenfarbe gegliedertes Bestimmungsbuch mit Zeichnungen, vielen Informationen zu den einzelnen Pflanzen und zahlreichen Aktivitätstipps
  • Voake, C. (2011). Veilchen, Mohn und Gänseblümchen: Pflanzen bestimmen mit Kindern. Gerstenberg.
    -> 100 Wildblumen mit nach Blütenfarbe sortierten Aquarellen und vielen Informationen zu den Pflanzen (und ihren Namen)
Bildbasierte Bestimmungsbücher für Kinder

Bildbasierte Bestimmungsbücher für Kinder

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Wenn Kinder mit geeigneten Bestimmungsbüchern erst mal auf den Geschmack gekommen sind, mehr über Pflanzen, ihre Namen und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu erfahren, kann man mit ihnen auch ein eigenes Pflanzenbuch anlegen. Ein solches Buch kann z.B. ein Ringbuch oder Fotobuch sein und alles enthalten, was das Kind über die Pflanze in Erfahrung bringt. Für kleinere Kinder kann man z.B. Fotos von den ganzen Pflanzen selbst, Nahaufnahmen von ihren Blättern und Blüten und Fotoserien zur Zubereitung von entsprechenden Gerichten in das Buch aufnehmen. Bei älteren Kindern kann man natürlich auch kopierte oder selbstgeschriebene Texte hinzufügen. Außerdem kann man das Pflanzenbuch wie ein Herbar(ium) gestalten, mit jeweils einer Seite für den Namen der Pflanze getrocknete Pflanzenteile und Informationen zu Fundort und Fundzeitpunkt. Eine Anleitung zur Herbar-Erstellung findet man z.B. auf der Webseite „Mein Unterricht„.

Bei der Bestimmung der Pflanzen lernen oder üben Kinder ganz nebenbei viele noch unbekannte oder selten gehörte Eigenschaftswörter wie gelappt, ganzrandig oder behaart. So erweitert das Bestimmen von Pflanzen nicht nur die botanischen Kenntnisse, sondern auch den Wortschatz.

Mit den essbaren Pflanzen, die man sicher bestimmt hat, kann man natürlich auch kochen.  Entsprechende Rezepte und praktische Tipps zum Kochen mit Kindern findet man in einem anderen Blogbeitrag. Es gibt auch viele Wildkräuterkochbücher für Erwachsene, die geeignete Rezepte enthalten.

Viel Spaß beim Bestimmen!

Pflanzenbücher für Kinder

Pflanzenbücher für Kinder