Pflanzennamen mit dem Wortbestandteil Zitrone gibt es viele, z.B. Zitronenmelisse, Zitronenkraut, Zitronenblatt, Zitronengras, Zitronenbasilikum oder Zitronengeranie. Der Wortbestandteil Zitrone weist dabei darauf hin, dass diese Pflanzen – wie in einem anderen Blogartikel erläutert – ein starkes Zitronenaroma aufweisen, das sie zu interessanten Küchenkräutern macht. Viele der „zitronigen“ Pflanzennamen sind allerdings recht verwirrend. Der heutige Blogartikel soll dies zeigen und helfen, Unklarheiten zu beseitigen.
Bei einigen deutschen Trivialnamen von Pflanzen gibt mehrere synonyme deutsche Namen. Dies ist z.B. bei der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) der Fall, die u.a. auch Zitronenkraut, Immenkraut, Bienensaug, Mutterwurz, Herztrost, Pfaffenkraut, Riechnessel und Honigblume genannt wird. Zugleich gibt es reichlich Verwirrung bei der Zuordnung von deutschen Pflanzennamen mit Zitrone- zu einer bestimmten Pflanze. So bezeichnet beispielsweise das Wort Zitronenblatt ein Blatt eines Zitronenbäumchens (Citrus × limon), kann sich aber auch auf das Australische Zitronenblatt beziehen, also auf die Pflanze mit dem botanischen Namen Plectranthus species ‘Mount Carbine’, die in einem Artikel auf dem Sprachspinat-Blog bereits ausführlich beschrieben wurde. Im heutigen Blogartikel sehen wir, dass es bei den Kräutern mit Zitronenaroma noch viel mehr Verwirrung gibt, insbesondere bei den folgenden Namen:
- Zitronenmelisse, Zitronenkraut und Zitronenstrauch,
- Zitronenbasilikum,
- Goldene Zitronenmelisse, Goldzitronenmelisse und Zitronengoldmelisse sowie
- Zitronengeranie und Zitronenpelargonie.
Wie der heutige Blogbeitrag zeigen wird, eignen sich die zitronigen Kräuter daher besonders gut für Aktivitäten zu botanischen Pflanzennamen und deutschen Trivialnamen für Pflanzen. Bei diesen Aktivitäten kann man den Erwerb botanischer Kenntnisse mit Sprachbildung verbinden, ganz im Sinne des pädagogischen Sprachspinat-Garten-Konzepts, das in anderen Artikeln auf diesem Blog näher beschrieben wird. Daher gibt es am Ende des heutigen Blogbeitrags auch meinen ganz persönlichen Sprachspinat-Tipp mit Ideen für spielerische Aktivitäten zu „zitronigen“ Pflanzen, die Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verbinden.
Zitronenmelisse, Zitronenkraut und Zitronenstrauch
An den Namen Zitronenmelisse, Zitronenkraut und Zitronenstrauch kann man sehr gut sehen, dass die Beziehung zwischen den wissenschaftlichen, d.h. botanischen Pflanzennamen und den „volkstümlichen“ Trivialnamen in der jeweiligen Landessprache recht komplex sein kann: Manche Pflanzennamen haben nämlich mehr als einen Trivialnamen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Melissa officinalis L.: Neben dem bekannten Trivialnamen Zitronenmelisse hat sie noch viele andere Trivialnamen, z.B. Immenkraut, Bienensaug, Mutterwurz, Herztrost, Pfaffenkraut, Riechnessel und Honigblume. Zahlreiche weitere Synonyme für Zitronenmelisse findet man bei Plantamedia, auf der Gesundheit.de-Seite und auf der Wort-Suchen.de-Seite.
Dabei ist einer der vielen Trivialnamen für Zitronenmelisse besonders verwirrend: Zitronenkraut. Ebenso wie der Name Zitronen(duft)strauch kann der Name Zitronenkraut nämlich für mehrere Pflanzen mit spezifischeren deutschen Trivialnamen und botanischen Namen verwendet werden. Dabei kann – um es noch verwirrender zu machen – ein und dieselbe Pflanze sowohl Zitronenkraut als auch Zitronen(duft)strauch genannt werden. Dies sieht man in Tabelle 1.
Tabelle 1: Was sich hinter den Namen Zitronenkraut und Zitronen(duft)strauch verbirgt
Deutscher Name | Zitronenkraut oder Zitronen-(duft)strauch | Weitere deutsche Trivialnamen | Botanischer Name |
(Zitronen-) | Zitronenkraut | Aberganz; Aberraute; Abraute; Albraute; Colakraut; Eberrautenbeifuß; Eberreis; Elfrad; Gartenheil; Girtwurz; Jungfernleid; Pastorenkraut; Schoßwurz; Stabwurz; Zarter Beifuß | Artemisia abrotanum ‚Citrina‘ |
(Zitronen-) Verbene |
Zitronenkraut;
Zitronen(duft). |
Duftende Verbena/Verbene; Echte Verbena/Verbene | Aloysia citrodora Paláu / Aloysia triphylla Royle |
Zitronen- balsam |
(Kanarischer) Zitronenstrauch | Balsamstrauch | Cedronella canariensis (L.) Webb & Berthel. |
Zitronen- melisse |
Zitronenkraut | Immenkraut, Bienensaug, Mutterwurz, Herztrost, Pfaffenkraut, Riechnessel und Honigblume etc. | Melissa officinalis L. |
Goldene Zitronenmelisse, Goldzitronenmelisse und Zitronengoldmelisse
Manche Pflanzennamen sind einander so ähnlich, dass man denken könnte, sie bezeichneten dieselbe Pflanze. Das ist aber nicht immer der Fall. So gehört z.B. die Zitronengoldmelisse zu einer völlig anderen Gattung (Monarda citriodora Cerv. ex Lag.) als die Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.). Das ganze wird noch verwirrender dadurch, dass es eine gelbblättrige Sorte der Zitronenmelisse gibt, die man als Goldene Zitronenmelisse oder auch als Goldzitronenmelisse bezeichnet (im Handel erhältlich als Melissa officinalis ‚Aurea‘ oder Melissa officinalis ‚Gold Leaf‘)). Außerdem haben alle Pflanzen mit den drei Namensbestandteilen Zitrone, Gold, und Melisse ein sehr schönes Zitronenaroma.
Der Vergleich dieser Namen zeigt, dass die Position von Wörtern bzw. Wortbestandteilen für die Interpretation sehr wichtig ist: Wenn golden oder Gold als Adjektiv bzw. Kompositumserstglied dem Namensbestandteil Zitronenmelisse vorangehen, beschreiben sie eine Eigenschaft, nämlich die „goldene“ Farbe, einer Pflanze der Art Zitronenmelisse. Steht Gold hingegen mitten im Wort, wie beim Kompositum Zitronengoldmelisse, bezieht sich Gold nur auf den folgenden Wortbestandteil Melisse, nicht auf Zitronenmelisse.
Dieser Unterschied macht diese drei Namen besonders geeignet für „Sprachspinat„-Sprachaktivitäten, mit denen man Aufmerksamkeit für die Rolle der Anordnung von sprachlichen Elementen schaffen und zugleich botanische Kenntnisse vermitteln kann.
Zitronenbasilikum
In Tabelle 2 findet man Informationen zu den Namen Zitronenbasilikum und Thai-Basilikum. Diese Tabelle verdeutlicht, wie uneindeutig die Zuordnung von deutschen Trivialnamen für Pflanzen zu den botanischen Namen ist: Hinter ein und demselben deutschen Namen können sich mehrere unterschiedliche Pflanzen verbergen. So wird z.B. der Name Zitronenbasilikum sowohl für Ocimum citriodorum Vis. als auch für die Pflanze Ocimum Basilikum ‚Lemon‘ verwendet, deren Zusatz ‚Lemon‘ in einfachen Anführungszeichen steht und anzeigt, dass es sich um eine gezüchtete Sorte handelt.
In Tabelle 2 sieht man auch, dass mit dem Namen Thai-Basilikum (mindestens) drei Pflanzenarten bezeichnet werden: Ocimum basilicum var. thyrsiflorum (L.) Benth., Ocimum sanctum L. und Ocimum citriodorum Vis.
Gleichzeitig kann eine Pflanze mehr als einen deutschen Namen haben. So nennt man die Pflanze mit dem lateinischen Namen Ocimum citriodorum Vis. sowohl Zitronenbasilikum als auch Thai-Basilikum. Zugleich erkennt man in Tabelle 2, dass selbst die botanischen Namen nicht in einer einfachen 1:1-Beziehung zu einer Pflanze stehen. So werden z.B. Ocimum tenuiflorum L. und Ocimum sanctum L. synonym verwendet.
Tabelle 2: Was sich hinter den Namen Thaibasilikum und Zitronenbasilikum verbirgt
Deutsche (bzw. Thai) Namen | Thai-Basilikum (Horapa, โหระพา [hǒːrápʰaː]) | Thai-Basilikum (Kaprao, กะเพรา [kàpʰraw]) | Zitronenbasilikum oder Thai-Basilikum (Maenglak, แมงลัก [mɛːŋlák]) | Zitronenbasilikum |
Botanischer Name (mit gebräuchlichen Synonymen) | Ocimum basilicum var. thyrsiflorum (L.) Benth. | Ocimum tenuiflorum L. bzw. synonym Ocimum sanctum L.) | Ocimum citriodorum Vis. bzw. Ocimum americanum var. pilosum (Willd.) A.J.Paton bzw. Ocimum africanum Lour; Hybride aus dem „echten Basilikum“ (Ocimum basilicum L.) und dem amerikanischem Basilikum (Ocimum americanum L. bzw. Ocimum canum Sims)
|
Ocimum basilicum ‚Lemon‘ bzw. Ocimum basilicum ‚Citron‘
|
Eigenschaften | typischerweise rötliche Stängel und grüne Blätter mit deutlich sichtbaren Nerven, aber auch Sorten mit anderen Farben | relativ große Blätter, rötliche Blüten | relativ helle und pelzigere Blätter, Zitronengeruch | grüne Blätter |
Geschmack | Anis, Lakritz | Nelken, Piment | Zitrone, Kampfer | Zitrone |
Weitere deutsche Namen
|
Süßes Basilikum | Indisches Basilikum (Tulsi); Heiliges Basilikum; Kleines Basilikum; Persisches Basilikum | Kampferbasilikum, Amerikanisches Basilikum; Asiatisches Basilikum; Wildes Basilikum; Wildes Purpur-Basilikum | Limonen-Basilikum |
Zitronengeranien oder Zitronenpelargonien
Etwas kompliziert wird es auch bei den beiden Namen Zitronenpelargonie und Zitronengeranie. Die meisten von uns verbinden mit dem Namen Geranie wohl das Bild von roten Blumen an bayrischen Fenster- und Balkonkästen. Aber wenn man ein „Geranium“ kaufen möchte, stößt man z.B. bei der Online-Suche auf Pflanzen, die so gar nicht wie die bekannten roten Balkonblumen aussehen. Oder man findet die „klassischen“ Balkongeranien im Gartencenter und sieht dann den Namen Pelargonium auf den Schild an der Pflanze. Daher kommt öfter mal die Frage auf, was denn genau der Unterschied zwischen Pelargonien und Geranien ist. Antworten zu dieser Frage findet man z.B. in einem Artikel auf der Geranien-Pflanzen-Webseite, die eine wahre Fundgrube von Informationen zum Thema „Geranie/Pelargonie“ und zur Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniacea) ist.
Auf dieser Seite erfährt man u.a., dass sowohl Geranium als auch Pelargonium Namen für Pflanzengattungen sind, die zur Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) gehören. Dabei ist Geranium der Name für die Gattung der Storchschnäbel, die viele verschiedene winterharte Arten von Stauden umfasst. Die roten „Geranien“ sind hingegen nicht winterfest und gehören zur Gattung der Pelargonien (Pelargonium).
Bei den Pflanzen, die oft Zitronen(duft)geranien genannt werden, handelt es sich um Pelargonien. Daher wäre der Name Zitronen(duft)pelargonien angemessener. Dieser Name ist aber, streng genommen, auch wieder mehrdeutig. Es gibt nämlich eine ganze Reihe von botanischen Namen für Duftpelargonien (oft auch Duftgeranien genannt), deren essbare (!) Blätter ein deutlich erkennbares Zitronenaroma aufweisen. Diese Namen werden z.T. synonym verwandt:
- Der Name Pelargonium odoratissimum und sein Synonym Pelargonium odoratum enthalten den Wortteil odor-, der auf den Duft der Pflanze verweist.
- Der Namensbestandteil citr– lässt an Zitrusfrüchte denken und findet sich bei Pelargonium citronellum sowie bei Pelargonium x citriodorum und seinem Synonym Pelargonium citrosum.
- Die Art bezeichung crispum beim Pelargonium crispum bezieht sich auf die „gelockten“ Blätter, die ebenfalls ein starkes Zitronenaroma verströmen.
Weitere Informationen und Literatur zu Herkunft, Bedeutung und Form von Pflanzennamen findet man auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog mit dem Tag „Pflanzennamen„. Wer noch weitergehende Informationen zu Pflanzennamenstandards sucht, findet diese in englischer Sprache auf der Webseite des internationalen Verbandes für Pflanzentaxonomie.
Zusammenfassung
Wie man an den diskutierten Beispielen sieht, eignen ich die Namen zitroniger Kräuter sehr gut für Bildungsaktivitäten zu Botanik und Pflanzennamen, da man an ihnen sehr gut zeigen kann, wie uneindeutig die Zuordnung von deutschen Trivialnamen für Pflanzen zu den (meist lateinischen) botanischen Namen ist:
- Ein und dieselbe Pflanze kann mehr als einen deutschen Namen haben (s. z. B. Tabelle 1 sowie Ocimum citriodorum: Zitronenbasilikum, aber auch Thai-Basilikum).
- Ein und derselbe deutsche Trivialname kann sich auf mehrere unterschiedliche Pflanzen beziehen (z.B. Zitronenbasilikum: Ocimum citriodorum, aber auch Ocimum Basilikum ‚Lemon‘ oder Thai-Basilikum: Ocimum basilicum thyrsiflorum, aber auch Ocimum sanctum oder Ocimum citriodorum).
- Dabei kann ein deutscher Trivialname so generell sein, dass er für mehrere Pflanzen mit spezifischeren deutschen Trivialnamen und botanischen Namen verwendet (z.B. Zitronenkraut und Zitronen(duft)strauch als generelle Bezeichnungen für eine ganze Reihe von Pflanzen, die alle Zitronenaroma aufweisen).
- Ein und dieselbe Pflanze kann mehr als einen botanischen Namen haben (s. z.B. Ocimum tenuiflorum und Ocimum sanctum als Synonyme für Thai-Basilikum).
- Allerdings sollte ein und derselbe botanische Name sich nicht auf mehrere unterschiedliche Pflanzenarten beziehen können.
- Die Anordnung von Wortbestandteilen im deutschen Pflanzennamen ist wichtig für die Interpretation des Gesamtnamens (z.B. Goldene Zitronenmelisse Goldzitronenmelisse als Sorten von Zitronenmelisse, Melissa oficinalis L. vs. Zitronengoldmelisse als Name für Monarda citriodora Cerv. ex Lag.).
- Bei der Herleitung deutscher Trivialnamen von botanischen Namen kann es zu Problemen kommen, möglicherweise in einigen Fällen begünstigt durch die Ähnlichkeit von Familien- und Gattungsnamen (s. z.B. die Verwendung des deutschen Namens Zitronengeranie für Pflanzen, die zur Gattung Pelargonie in der Familie der Storchschnabelgewächse, Geraniacea, gehören – und nicht zur Gattung Geranium, die allerdings ebenfalls der Familie Geraniacea zuzuordnen ist).
Mit den Namen von zitronigen Kräutern kann man also sehr gut Bildungsaktivitäten gestalten, die den Erwerb botanischer Kenntnisse mit Sprachbildung verbinden – ganz im Sinne des Sprachspinat-Konzepts. Dabei kann man auch die unterschiedlichen Varianten des Zitronenaromas bei den einzelnen Pflanzen vergleichen.
Quellen
Die Informationen zu den deutschen und botanischen Pflanzennamen in Tabellen 1 bis 3 beruhen auf den folgenden Quellen:
- Floraweb
- Gesundheit.de-Seite
- Kooperation Phythopharmaka: Online-Arnzneipflanzenlexikon
- mein schöner Garten: Zeitschriftenwebseite
- NaturaDB-Pflanzendatenbank
- Plantamedia-Pflanzendatenbank
- Plantopedia-Pflanzenwebseite
- Spektrum der Wissenschaft: Online-Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen
- Thai-Thaifood-Webseite mit Informationen zu Thaibasilikum
- Wikipedia
- World Flora Online Plant List
- Wort-Suchen.de-Seite.
- Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Kräuter mit Zitronenaroma passen, wie man in diesem Blogbeitrag sehen konnte, sehr gut ins Konzept des Sprachspinat-Gartens zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zu diesem Konzept gehört daher ein sensorischer Küchengarten mit Kräutern, in deren Namen die Bestandteile Basilikum, Minze, Thymian oder Zitrone vorkommen. Im heutigen Blogbeitrag findet man bereits einige solcher Namen sowie Informationen zu den entsprechenden Pflanzen. Weitere Namen und Pflanzeninformationen findet man in den Artikeln zu Pflanzennamen mit Basilikum, Minze, Thymian und Zitrone. Erste Ideen für gärtnerische, spielerische und pädagogische Aktivitäten mit diesen Pflanzen enthält der Einführungsartikel zum Sprachspinat-Küchengarten. Weitere Ideen findet man auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog mit dem Tag für die Wortform-Pflanzen.
Bei so vielen Pflanzen und Pflanzennamen fällt es schwer, eine Auswahl zu treffen. Da Kräuter mit Zitronenaromen generell recht beliebt sind, bieten sie einen guten Einstieg: Wer gerne Pesto oder Wokgerichte zubereiten und dabei vielleicht Pflanzennamen thematisieren möchte, wäre mit den Pflanzen aus den Tabellen im heutigen Blogbeitrag gut bedient. Dazu könnte man einen Sirup aus Zitronen(duft)pelargonien herstellen und für eine Limonade verwenden. Wer darüber sprechen möchte, dass das „Zitronenaroma“ aus (der Kombination von) verschiedenen Stoffen entsteht, kann Zitronenmelisse, Zitronengras, Zitroneneberraute, Zitronenverbene, das flauschige australische Zitronenblatt, Zitronenminze, Zitronenkatzenminze, Zitronenthymian und Zitronensandthymian probieren und vergleichen – und dann aus all diesen Kräutern einen leckeren Tee zubereiten.
So könnte man anhand eines einzigen Essens all die Namensverwirrungen thematisieren, die ich in diesem Blogartikel angesprochen hatte – und zugleich viele Erfahrungen mit unterschiedlichen Zitronenaromen sammeln.
Man kann sich dabei natürlich auch auf einige wenige Kräuter beschränken. Schön wäre es dabei aber, wenn neben Pflanzennamen mit dem Wortbestandteil Zitrone auch Pflanzennamen mit Basilikum, Minze bzw. Thymian dabei wären, z.B. Zitronenbasilikum, Zitronen(sand)thymian und Zitronen(katzen)minze. So hat man nämlich die Gelegenheit zu all den gärtnerischen, spielerischen und pädagogischen Aktivitäten mit Pflanzen von der Liste, die im Einführungsartikel zum Sprachspinat-Küchengarten beschrieben ist (s. auch weitere Beiträge auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog mit dem Tag „WoFoPf“).