Wer gerne mit Thymian kocht oder ihn im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchte, findet hier deutschsprachige
- Webseiten mit Listen verschiedener Thymiansorten und Tipps zu Anbau, Pflege und Verwendung in Küche und Medizin,
- Rezeptdatenbanken,
- Videos zu Anbau und Pflege,
- Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege, Inhaltsstoffen und Verwendung von Thymian.
Und natürlich gibt es auch zum Thema Thymian einen Sprachspinat-Tipp, mit dem man Sprache, Spiel und Natur verbinden kann.
Webseiten mit gärtnerischen und botanischen Informationen
Die folgenden Webseiten bieten Informationen zu Anbau und Pflege von Thymiansorten. Auf manchen dieser Seiten gibt es auch Rezepte für die Verwendung von Thymian in der Küche und in der Medizin. Der Verweis auf diese Seiten ist allerdings nicht als Empfehlung für die medizinische Verwendung zu interpretieren. Eine solche Verwendung sollte stets erst nach ärztlicher Beratung erfolgen.
- Gartendialog: mehrere Artikel zu Thymiansorten bzw. zu Anbau, Pflege und Verwendung von Thymian
https://www.gartendialog.de/?s=Thymian - Gartenjournal: mehrere Artikel zu Thymiansorten bzw. zu Anbau, Pflege und Verwendung von Thymian
https://www.gartenjournal.net/?s=Thymian
insbesondere eine Liste von Thymiansorten
https://www.gartenjournal.net/thymian-sorten - Grünes Archiv: Anbau, Pflege und Ernte von Thymian
https://www.gruenes-archiv.de/thymian-anbau-pflege-und-ernte/ - Hausgarten: Thymian-Pflege
https://www.hausgarten.net/kraeuter-und-gewuerze/kraeuter-gartenkraeuter/thymian-pflege.html - Kräuter-Buch: Thymian
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Thymian.html - Mein schöner Garten: Thymian
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/thymian - Nabu: Pflanzenporträt Thymian:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/nutzpflanzen/04499.html - Plantura: Thymian anbauen, ernten und lagern
https://www.plantura.garden/leserfragen-2/kraeuter/thymian-anbauen-ernten-und-lagern - Wikipedia:
- Thymiane:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thymiane - Echter Thymian
https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Thymian
- Thymiane:
Der Unterschied zwischen Arten und Sorten wird in diesem Webseitenartikel kurz erklärt: https://www.pflanzenspass.de/pflanzen-sorten-und-arten-wo-ist-der-unterschied/. Wer mehr über Thymian und andere Kräuter und Pflanzen herausfinden möchten, findet auf dem Sprachspinat-Blog eine Liste mit Pflanzendatenbanken: https://www.sprache-spiel-natur.de/2020/10/03/online-gartenlexika-und-pflanzendatenbanken-online-gardening-lexica-and-plant-databases/.

Sprachspinat-Sprachanlass – Kräutertöpfe für den Balkon
Rezeptdatenbanken
Rezepte mit Thymian bieten manche der oben genannten Webseiten, aber natürlich auch die bekannten Online-Rezeptdatenbanken sowie eine Rezeptdatenbank speziell für Bildungseinrichtungen:
- Chefkoch.de:
https://www.chefkoch.de/rs/s0/thymian/Rezepte.html - Lecker.de:
https://www.lecker.de/rezepte/thymian - Schule plus Essen: Rezeptdatenbank:
- Thymian
https://www.schuleplusessen.de/rezepte/rezeptdatenbank/?tx_wwrecipe_fe1%5Bcat%5D%5B13%5D=0&tx_wwrecipe_fe1%5Bingredients%5D=1773&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearchtext%5D=&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearch%5D=1 - Thymian (frisch)
https://www.schuleplusessen.de/rezepte/rezeptdatenbank/?tx_wwrecipe_fe1%5Bcat%5D%5B13%5D=0&tx_wwrecipe_fe1%5Bingredients%5D=2121&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearchtext%5D=&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearch%5D=1
- Thymian
Videos
- YouTube-Playliste (laufend ergänzt): Kräuter für Balkon und Garten – Anbau, Ernte, Rezepte
https://www.youtube.com/playlist?list=PLH154CD6dg-s7hI6aDlpKkMOeqVTzm-BJ - ZDF:
- Mediterrane Kräuter – Tipps zur Pflanzung und Pflege
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/mediterrane-kraeuter-102.html - Zitronen-Thymian-Granita
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/stefanie-lettini-granita-100.html - Eichblattsalat mit Thymian-Pfirsichen
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/eichblattsalat-mit-thymian-pfirsichen-und-walnuessen-100.html
- Mediterrane Kräuter – Tipps zur Pflanzung und Pflege
- ARD:
- Hustensaft aus Thymian und Salbei selber machen
https://www.ardmediathek.de/ard/video/mein-schoenes-land-tv/hustensaft-aus-thymian-und-salbei-selber-machen/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS8yYmE2MTk4My0zM2FmLTRlOWMtOGU5Yi04MjdmMDcwNTRiMGY/ - Aprikosen-Thymian-Kuchen
https://www.ardmediathek.de/ard/video/wir-in-bayern/aprikosen-thymian-kuchen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzdmOGFmYjk2LWI4NTgtNDFiOC04YmNhLWYyMjBiY2Y5NTQxYQ/ - Thymian – Würzkraut für den eigenen Garten
https://www.ardmediathek.de/ard/video/kaffee-oder-tee/thymian-wuerzkraut-fuer-den-eigenen-garten/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNTU0MjU/ - Kräuteröl herstellen und Thymian vermehren
https://www.ardmediathek.de/ard/video/querbeet/kraeuteroel-herstellen-und-thymian-vermehren/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE0ZDY4ZmJkLTcxMjMtNDdmYy1hNzNlLWEyMTY2YTg4OTVkOA/ - Lavendel, Thymian und Gänseblümchen
https://www.ardmediathek.de/ard/video/frankenschau/lavendel-thymian-und-gaensebluemchen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE4MDM4YWM4LWZhMmYtNDYwZS04N2M3LWE3MWYxNTc0NDM3ZQ/
- Hustensaft aus Thymian und Salbei selber machen
Deutschsprachige Bücher und Fachartikel
- Bährle-Rapp, Marina. 2007. Thymian. In Marina Bährle-Rapp (Hrsg.), Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 555-555. Springer, Berlin, Heidelberg.
- Dehe, Margit.1999. Thymian – Ertragsverhalten im kontrollierten ökologischen Anbau. Bericht, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Ahrweiler/Mayen.
- Fischer, Margot. 2021. Thymian: kleine Gourmandise Nr. 37. Wien: Mandelbaum
- Köhler, Annegret, Barbara Brix & Angelika Groß-Ophoff. 2008. Heil-und Gewürzpflanzen-Anbautechnische Optimierung des Ertrages und Wirkstoffgehaltes bei ausgewählten Heil-und Gewürzpflanzen. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 23.
- Maag, Thuri & Erika Lüscher. 2008. Thymian: Das Zauberkraut. Weil der Stadt: Hädecke.
- Maag, Thuri & Erika Lüscher. 2008. Thymian: Warenkunde & Rezepte. Weil der Stadt: Hädecke.
- Röhrich. Christian & Annegret Köhler. 2006. Ökologischer Anbau von Heil-und Gewürzpflanzen – anbautechnische Untersuchungen zur Verbesserung der Vermarktung -Abschlussbericht. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft: Öko-Heil- und Gewürzpflanzen, 19.
- Röhricht, Christian, Tobias Karte & Mario Schubert. 2003. Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil-und Gewürzpflanzen in Deutschland.. Bonn: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) .
Eine Liste mit allgemeinerer Literatur zu Kräutern findet man auf dem Sprachspinat-Blog in einem Beitrag zu Kräutertee.
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Mit Thymian kann man sich nicht nur gärtnerisch oder in der Küche beschäftigen. Daher her ein paar Tipps für Menschen mit unterschiedlichen Interessen, insbesondere „Ethymianologie“, Sprachaktivitäten und Krimis.
„Ethymianologie“
Wer sich dafür interessiert, wo das Wort Thymian herkommt, kann in Online-Lexika „Ethymianologie“ betreiben, d.h. Recherchen zur Herkunft (Etymologie) von Dabei findet man z.B. die folgenden Informationen:
- Duden Online:
„mittelhochdeutsch thimean, tymian, spätalthochdeutsch timiām, unter Einfluss von lateinisch thymiama = Räucherwerk, zu lateinisch thymum < griechisch thýmon = Thymian„ - Digitales Wörterbuch des Deutschen:
„Thymian m. Der Name der Gewürz- und Heilpflanze mhd. thimiān n., tymiānā Plur., (md.) thymiāme f. ist entlehnt aus lat. thȳmiāma n., griech. thȳmíāma (θυμίαμα) n. ‘Räucherwerk’ (woraus gleichbed. got. þwmiama m.), gebildet zu griech. thȳmiā́n (θυμιᾶν) ‘räuchern’; vgl. lat. thymum, griech. thýmon (θύμον) ‘Thymian’, Ableitung von griech. thýein (θύειν) ‘ein Rauch- oder Brandopfer darbringen, opfern’ (eigentlich ‘rauchen, räuchern’). Die Pflanze wurde wegen ihres aromatischen Geruchs bei Brandopfern verwendet.“
Vielleicht regt das ja manche dazu an, auch für andere Pflanzennamen mal nach der Herkunft zu forschen. Im Duden und im digitalen Wörterbuch wird man da sehr schnell fündig. Diese beiden Online-Wörterbücher findet man daher auch auf meiner Liste von Online-Ressourcen zum Deutschen auf dem Sprachspinat-Blog. Dort gibt es noch weitere Datenbanken mit Informationen zu Wörtern, und ihrer Schreibung, Aussprache, Herkunft oder Verwendung. Demnächst erscheinen auf dem Sprachspinat noch mehr Artikel zu Pflanzennamen, ihrer Geschichte und ihrer Verwendung in Sprachaktivitäten. Diese findet man auf dem Sprachspinat-Blog mit dem Tag „Pflanzennamen„.
Die Wort-Neutschöpfung „Ethymianologie“ findet man übrigens auf einem Blog für solche Sprachinnovationen, wo man viel Spaß mit Wortschöpfungen haben, aber auch selbst Beiträge leisten kann: https://www.enzyglobe.net/2007/03/02/ethymianologie/
Sprachaktivitäten
Wer nach Ideen zu wortschatzbildenden Sprachaktivitäten mit Pflanzennamen sucht, findet die auf dem Sprachspinat-Blog mit dem Tag Sprachspinatgarten oder mit dem Tag für die Wofopf-Wortform-Pflanzen-Liste, auf der Pflanzennamen mit dem Bestandteil Thymian und Sprachaktivitäten mit den Pflanzen von der Liste eine zentrale Rolle spielen (z.B. Zitronenthymian oder Bergthymian).
Krimis
Wer lieber Krimis liest oder Krimiserien schaut, kann Rosmarin und Thymian mal auf eine andere Weise genießen und sich die beiden gärtnernden Hobbydetektivinnen Rosemary and Thyme in einer englischen Krimiserie mit schönen Gartenaufnahmen anschauen oder die Bücher lesen.
Vorschläge?
Wer mehr Vorschläge für Thymian-Aktivitäten hat, kann sie mir auf Twitter (https://twitter.com/sprachspinat) oder über das Kontaktformular meiner Webseite (https://www.sprache-spiel-natur.de/) zukommen lassen!